Vokabeln pauken für den Alltag
Das Institut für deutsche Sprache in Offenburg bereitet junge Flüchtlinge mit Deutsch-Intensivkursen auf die Schule vor.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

OFFENBURG. Sie kamen vor rund eineinhalb Jahren ohne jegliche Sprachkenntnisse nach Deutschland, inzwischen kann einer von ihnen so gut Deutsch, dass er zu Beginn des neuen Schuljahres eine Regelschule besuchen darf, die anderen drei gehen in sogenannte Vorbereitungsklassen für die Regelschule: vier unbegleitete minderjährigen Flüchtlinge (UMFs) in der Klasse von Anna Uhl am Institut für deutsche Sprache (IDS) nutzen die Sommerferien derzeit für einen vierwöchigen Intensivkurs, um ihre Kenntnisse noch einmal aufzufrischen.
Der Intensivkurs ist Teil eines speziellen Angebots für UMFs, das das IDS im Februar 2014 ins Leben gerufen hat. "Wir haben damals die Notwendigkeit gesehen, spezielle Klassen für minderjährige Flüchtlinge zu kreieren", erklärt Schulleiter Wolfgang Eberhardt. "Anfangs haben wir sie als Gäste in unsere normalen ...