Beruf

Vier Frauen, die aus Überzeugung in der Pflege arbeiten

Erstmals gibt es einen sogenannten Pflegecampus in Waldshut – das ist ein Fortbildungsangebot für Pflegende von "Miteinander Hochrhein"/Allianz für Menschen mit Demenz. Das Thema ist Wertschätzung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wer in der Pflege arbeitet, tut dies oft aus Leidenschaft.  | Foto: Blue Planet Studio (stock.adobe.com)
1/5
Wer in der Pflege arbeitet, tut dies oft aus Leidenschaft. Foto: Blue Planet Studio (stock.adobe.com)
Wer in der Pflege arbeitet, tut dies oft aus Leidenschaft und Überzeugung. Denn die Bedingungen für die Angestellten in diesem Beruf sind meist schwierig. Am Wochenende bietet "Miteinander Hochrhein" erstmals einen Pflege-Campus an. Warum entscheiden sich Menschen für einen Pflegeberuf und was ist für sie das Besondere an ihrer Arbeit? Wir haben mit Frauen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Noemi Tröndle, Marion Keka, Gudrun Kern

Weitere Artikel