Auto der Zukunft

Verbrennungsmotor verbieten? Experten sind dagegen

Die Autoindustrie ist unter Druck: Die Grünen wollen Neuzulassungen von Diesel- und Benzinmotoren nach 2030 verbieten. Doch was hieße das? Und was würde das bringen?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Elektroauto in Lörrach  | Foto: Hannes Lauber
Elektroauto in Lörrach Foto: Hannes Lauber
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) formulierte im Sommer noch vergleichsweise zahm: Bis 2030 solle "der weit überwiegende Teil der neu zugelassenen Pkw über einen elektrischen Antrieb oder andere Antriebe mit regenerativ erzeugten synthetischen Kraftstoffen" verfügen, heißt es im Entwurf zum deutschen Klimaschutzplan. Der Bundesrat war Anfang Oktober schon schärfer. Von 2030 an sollten keine Autos mit Benzin- oder Dieselmotor neu auf Deutschlands Straßen kommen. So wollen es auch die Grünen auf ihrem Parteitag beschließen.

Die Autoindustrie ist unter Druck. Auf der Straße hat sich in Sachen Klimaschutz kaum etwas bewegt, obwohl in Deutschland die Kohlendioxid-Emissionen insgesamt seit 1990 um mehr als ein Viertel gesunken sind. Der VW-Dieselskandal hat überdies gezeigt, dass auch der Ausstoß krankmachender Schadstoffe viel höher ist, als die Branche glauben machen will.

Fachleute: Nicht nur

auf E-Autos setzen

Aber geht das, binnen 14 Jahren auf neue Diesel- und Benzinmotoren zu verzichten? Was würde es bedeuten? Dass der Verband der Autoindustrie gegen Verbote für die Branche wettert, versteht sich von selbst; das ist sein Job. Aber auch Branchenkenner halten es weder für realistisch noch für sinnvoll, Verbrennungsmotoren im Hauruck-Verfahren auszumustern und einzig auf E-Autos zu setzen.

Einen wesentlichen Grund nennt Willi Diez, Professor an der Hochschule Nürtingen-Geislingen: In Deutschland wächst zwar der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung. Aber auch 2030 wird voraussichtlich nicht viel mehr als die Hälfte des Stroms aus Wind-, Wasserkraft und Solarenergie kommen. Die andere Hälfte ist dann immer noch Kohlestrom. "Ein Elektroauto fährt deswegen nicht weniger klimabelastend als ein Auto mit Verbrennungsmotor."

Thomas Schiller, Automobilexperte der Prüf- und Beratungsgesellschaft Deloitte bezweifelt, dass es gelingt, in dieser Zeit die notwendigen Ladestationen für die Batterien aufzubauen. "Stellen Sie sich vor, es ist Urlaubszeit, die Massen fahren nach Süden und wollen hinter München an der Raststätte Irschenberg tanken. Da brauchen Sie einige hundert Ladestationen und ein Kraftwerk für den Strom. Das ist eine enorme Herausforderung für eine so kurze Zeitspanne." Peter Fuß, der Branchenspezialist von der Beratungsgesellschaft EY, verweist auf die verheerenden Auswirkungen für die Beschäftigung bei Autoherstellern und Zulieferbetrieben.

Motor und Antriebsstrang, vom Kühler bis zum Kolben, vom Getriebe bis zur Dieseleinspritzpumpe und der Abgasreinigungsanlage, seien die kompliziertesten Teile beim Auto. "Ein Elektromotor ist viel einfacher zu fertigen. Es gäbe erhebliche Einbrüche bei der Beschäftigung", so Fuß. Die Autoindustrie und ihre Zulieferer gehören zu den wichtigsten Industriebranchen in Deutschland. Dort sind rund 780 000 Menschen beschäftigt.

"Wir brauchen Zeit, uns anzupassen", sagt deswegen Thomas Koepfer, Chef des Furtwanger Autozulieferers Koepfer Zahnrad- und Getriebetechnik. "Nicht nur unser Geschäft hängt zu 90 Prozent vom bisher gebräuchlichen Antriebsstrang im Auto ab." Fuß weist noch auf einen anderen Aspekt hin: "Würden Verbrennungsmotoren bald verboten, würde nicht mehr in die Weiterentwicklung investiert. Da steckt aber noch viel Entwicklungspotenzial drin. Das kann man nicht ungenutzt lassen." (Siehe Beitrag unten.)

Dass die Branchenkenner ein Verbot des Verbrennungsmotors ablehnen, heißt nicht, dass alles so weiterlaufen soll wie in der Vergangenheit. "Die Weichen sind gestellt", sagt Hochschullehrer Diez. Angesichts der Luftverschmutzung in den chinesischen Städten werde dort der Druck wachsen, schadstofffreie Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. "Sobald die chinesischen Hersteller dazu in der Lage sind, wird die Regierung in Peking solche Fahrzeuge vorschreiben", erwartet Thomas Schiller.

Willi Diez warnt allerdings davor, sich einseitig auf das E-Auto zu kaprizieren. "Die EU muss schnell sagen, welche Anforderungen es für die Euro-7-Norm bei Schadstoffen und beim Verbrauch geben wird. Dann können die Ingenieure entwickeln und man wird sehen, wie sie die Probleme lösen", sagt er. Er plädiert für Technologieoffenheit und Planbarkeit. "Dann kommt wahrscheinlich irgendwann ein Punkt, an dem man die Vorschriften nicht mehr mit Diesel und Benziner erfüllen kann. Dann wird sich zeigen, welcher Antrieb sich durchsetzt."

Aus seiner Sicht wird das Ende des Verbrennungsmotors eher 2050 als 2030 kommen. Das hat auch einen finanziellen Grund: "Der Staat nimmt Jahr für Jahr 40 Milliarden Euro Mineralölsteuer ein. Die müssen ja irgendwie ersetzt werden", so Diez.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel