Mo, 25. Okt. 2021 Interview Soziologe Steffen Mau: Grenzen werden zu Sortiermaschinen Der Berliner Soziologe Steffen Mau über Grenzen im 21. Jahrhundert: Sie sind gewaltige Sortiermaschinen und sorgen in Zeiten der Pandemie für die Ausweitung von Kontrollregimen.
Do, 20. Aug. 2020 Leben von Juden in Deutschland Jüdisches Museum Berlin mit neuer Ausstellung Das Jüdische Museum Berlin öffnet nach eineinhalb Jahren mit einer neuen großen Dauerausstellung über jüdisches Leben in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Fr, 8. Nov. 2019 Der Computer produziert einen falschen Inhalt Übersetzer diskutierten in Berlin über Künstliche Intelligenz.
Sa, 3. Aug. 2019 Die Zeilenmagd Das Werk der "roten Gräfin" Hermynia Zur Mühlen ist in einer vierbändigen Ausgabe erschienen: Eine Entdeckung /.
Sa, 9. Feb. 2019 Das Land der Leichtgläubigen "Süßer Ernst": A. L. Kennedys Abgesang auf Großbritannien.
Mo, 11. Sep. 2017 Es geht schlicht um Teilhabe Viele Menschen mit geistiger Beeinträchtigung dürfen trotz einer Rüge der Vereinten Nationen nicht wählen /.
Di, 18. Apr. 2017 Nachwuchs Wie weit darf man für den unerfüllten Kinderwunsch gehen? Ein Leben ohne Kinder wird von vielen Paaren als sinnleer empfunden. Für sie ist der Nachwuchs ein lang ersehnter Wunsch - für andere ein einträgliches und moralisch fragwürdiges Geschäftsmodell.
Mo, 7. Nov. 2016 Häusliche Gewalt Zufluchtsorte für Frauen: Vor 40 Jahren wurde das erste deutsche Frauenhaus eröffnet Vor 40 Jahren wurde das erste deutsche Frauenhaus eröffnet – und mit ihm die Debatte über häusliche Gewalt /.
Di, 2. Aug. 2016 Lesung Freiburgerin erlebte den tödlichen Marburg-Virus mit Die Freiburgerin Friederike Moos liest aus ihrem Buch über den Ausbruch eines tödlichen Virus 1967 in Marburg, den sie miterlebte. Das Infektionsereignis machte die Stadt weltweit bekant.
Mo, 6. Jun. 2016 Medien Tagesschau-Sprecherin Berghoff: Premiere vor 40 Jahren Sie machte der Männerwelt eine klare Ansage: Yes, we can. Vor 40 Jahren las Dagmar Berghoff erstmals die Nachrichten für die ARD. Die Erste war sie allerdings nicht.
Sa, 14. Nov. 2015 Familienaufstellung Zeruya Shalev wird in ihrem Roman "Schmerz" von der Vergangenheit und der Erinnerung an die Jugend eingeholt /.
Sa, 10. Okt. 2015 Viel Vergangenheit und wenig Zukunft BUCHPREISKANDIDAT 2: Jenny Erpenbecks Roman "Gehen, ging, gegangen" zielt unvermutet ins Herz der bundesrepublikanischen Wirklichkeit /.