Überall Fake News
Was sind Falschnachrichten und wie kann man sie erkennen? .
Luzia Barth, Klasse 8b, Friedrich-Gymnasium (Freiburg)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ein Beispiel dafür ist ein Video, welches auf verschiedenen Internetplattformen kursierte. Darin forderte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Soldaten auf, nicht weiterzukämpfen und die Waffen niederzulegen. Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass es sich um ein manipuliertes Video handelte.
"Wenn ich jemandem empfehlen kann, seine Waffen niederzulegen, dann ist es dem russischen Militär. Geht nach Hause. Wir sind zu Hause. Wir verteidigen unser Land, unsere Kinder und unsere Familien", das sagte der ukrainische Präsident kurz darauf zu dem Video. Die Verfasser hatten das Ziel, die ukrainischen Soldaten zu verunsichern und zu täuschen. Oft kann man manipulierte Videos oder Nachrichten nicht sofort erkennen, man muss auf genaue Details achten. Leider fallen sehr viele Menschen auf solche Fake-News rein und glauben sie. Das kommt oft daher, dass sich eine große Anzahl von Menschen nur noch über unseriöse Nachrichtenquellen informiert.
Es kann aber auch sein, dass die Menschen keinen Zugriff auf freie, unabhängige Medien haben, so wie es derzeit wohl in Russland ist. Dort erhalten die Menschen von den staatlich kontrollierten Medien nur ein einseitiges Meinungsbild. Der Staat verbietet ihnen, Informationen von anderen Medien zu empfangen, so ist zum Beispiel Twitter dort abgeschaltet worden.
Es ist also sehr wichtig, auffällige und zweifelhafte Nachrichten, Meldungen oder Videos möglichst durch mehrere Quellen zu überprüfen, indem man zum Beispiel herausfindet, ob es ein Impressum gibt, die Informationen noch in anderen Medien auffindbar sind oder was der Verfasser mit den Informationen bewirken möchte.