Tödlicher Crash im Roboterauto
Ein selbstfahrendes Fahrzeug krachte am Donnerstag in den USA in einen Lastwagen / BMW investiert dennoch groß in die Technologie.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
MÜNCHEN/PALO ALTO (dpa). Nach dem ersten Tod eines Menschen in einem selbstfahrenden Fahrzeug setzt die Branche trotzdem auf die schnelle Entwicklung computergesteuerter Autos. BMW kündigte wenige Stunden nach Bekanntwerden des Todesfalls einen eigenen Roboterwagen zum Jahr 2021 an. Dafür kooperiert der Münchner Autobauer mit dem Spezialanbieter Mobileye und dem Chip-Riesen Intel. "Mit der richtigen Technologie machen Fahrerassistenz-Systeme und automatisiertes Fahren den Verkehr auf den Straßen sicherer für alle", betonte der Konzern.
Zuvor hatte der tödliche Unfall in einem Tesla-Elektrowagen die Branche schockiert. Nach Angaben von Tesla bemerkte das Fahrassistenz-System einen Lastwagen-Anhänger nicht, der die Straße kreuzte. "Weder "Autopilot" noch der Fahrer erkannten die ...