"Tickende Zeitbombe"

Der Städtetag fordert ein Netzwerk gegen die Drogensucht von Kindern und Jugendlichen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

STUTTGART (dpa). Drogensüchtige Kinder und Jugendliche sind nach Ansicht des Städtetages Baden-Württemberg eine "tickende Zeitbombe", die dringend entschärft werden müsse. "Das Einstiegsalter für Alkohol und Drogen - in einem hohen Maße bei den jugendlichen Spätaussiedlern - sinke weiter. Außerdem nähmen "Konsumformen mit erheblichen gesundheitlichen Risiken zu", so Städtetag-Sprecher Manfred Stehle. Er forderte zentrale Anlaufstellen.

Diese sollten gefährdeten Jugendlichen den Weg zu gezielter Hilfe weisen. Nach den Erkenntnissen des Landeskriminalamtes hingen von 31 000 Rauschgiftdelikten 2002 rund 15 000 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel