Pharmazie

Therapien mit Arsen und Quecksilber: Zeller Apotheker entdeckt ein altes Giftbuch

BZ-Plus Ein Fund in Zell lässt erstaunen, welche Gifte 1895 , die nicht mehr von Apotheken ausgegeben werden, damals verkauft wurden. Mit einem der Gifte wurde auch der Komponist Mozart behandelt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Frank Hiepe fand hinter einem Arzneimi...urden zwei Gläser mit Inhalt gefunden.  | Foto: Heinz Scholz
1/3
Frank Hiepe fand hinter einem Arzneimittelschrank auch ein Wandversteck. Nach Entfernung der kleinen Tür, die mit einem Totenkopf und der Aufschrift „Phosphor“ versehen war, wurden zwei Gläser mit Inhalt gefunden. Foto: Heinz Scholz
Kürzlich entdeckte Apotheker Frank Hiepe in einem Arzneimittelschrank der ehemaligen Stadt-Apotheke in Zell ein Giftbuch aus dem Jahre 1895. Es wurde von Eduard Hiepe (Großvater von Frank Hiepe) 1895 angelegt und von anderen Apothekern benutzt. Auf 88 Seiten (bis 1973) sind 1584 Einträge aufgeführt.
Jede Giftabgabe ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wolfgang Amadeus Mozart, Frank Hiepe, Louise Ringwald

Weitere Artikel