Studieren, nicht disputieren
Die Art des Lernens hat sich grundsätzlich verändert: Heute müssen Studierende verstehen statt auswendig lernen.
Nina Godina
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/6c/58/b0/191649968-w-640.gif)
Wurde früher anders gelernt als heute? Im Prinzip nein. Was sich geändert hat, sind allerdings die Lehrmittel und die Art der Kommunikation. Waren früher Bücher die Hauptquelle des Wissens, kann der moderne Studierende heutzutage aus einem reichhaltigen, multimedialen Angebot schöpfen. Er oder sie kann selbst entscheiden, welche Quellen angezapft werden: von netzbasierter Kommunikation über eLearning und Blended Learning bis hin zur guten, alten Lerngruppe - alles ist möglich.
Vor 200 bis 500 Jahren hatte die Universität mit der Uni in ihrer heutigen Form nichts gemeinsam. Junge Burschen, 14 oder jünger, kamen von der Lateinschule an die Uni, wo sie hauptsächlich lernten, lateinische Schriften zu verstehen. Die Lebensumstände waren ...