Studie zeigt: je weniger Fressfeinde ein Chamäleon hat, umso bunter ist es

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Martin J. Whiting (dpa)
Foto: Martin J. Whiting (dpa)
REICHLICH AUFFÄLLIG ist dieses Dreihhornchamäleon auf der hawaiinischen Insel Oahu. Forscherinnen und Forscher haben nun herausgefunden: Mit weniger natürlichen Feinden in ihrem Lebensraum entwickeln manche männliche Chamäleons ein ausgeprägteres Farbenspiel. Die Dreihornchamäleons waren in den 1970er Jahren aus Kenia eingeführt worden. Die Studie zeigt: Wurden die hawaiianischen Chamäleons mit Vögeln oder Schlangen konfrontiert, waren sie schlechter getarnt als ihre kenianischen Artgenossen, die unter mehr Fressfeinden leben.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel