Vortrag in Binzen
"Streaming-Dienste fördern eine Form des digitalen Narzissmus"
Der Medienwissenschaftler Marcus Kleiner sieht die Demokratie durch Video-Streaming-Plattformen bedroht. Er spricht von einem manipulativen Charakter der Anbieter wie etwa Netflix oder Amazon Prime.
Mi, 21. Okt 2020, 12:56 Uhr
Computer & Medien
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BZ: Herr Kleiner, Nutzen Sie selbst Video-Streaming-Plattformen wie Netflix oder Amazon Prime?
Marcus Kleiner: Ich habe acht Abonnements, einerseits aus wissenschaftlichen Interesse. Aber ich bin auch großer Fan von Filmen, Serien und Dokumentationen und nutze die Streaming-Angebote als interessierter Zuschauer.
BZ: Dennoch sehen Sie in ...