Soldatenlager in der Villa
WIEDERSEHEN! Rotes Kreuz nutzte im Krieg Villa Maier-Ehehalt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

INNENSTADT. Die Feldpostkarte, die am 22. April 1917 von Freiburg nach Teterow im Landkreis Rostock gesandt wurde, zeigt die Villa Maier-Ehehalt in der damaligen Friedrichstraße 30 an der Ecke zur Bahnhofstraße, die heute Bismarckallee heißt. Im Ersten Weltkrieg war das Gebäude eine Übernachtungs- und Verpflegungsstation des Roten Kreuz. Heute befindet sich an der Straßenecke ein Hochhaus, das mit der Hausnummer 22 der Bismarckallee zugeordnet ist.
Besitzer der Villa, die wohl kurz zuvor erbaut worden war und die bis 1886 die Hausnummer 28 hatte, war ab 1876 Friedrich Ehehalt. Friedrich Ehehalt diente beim Militär und nahm 1871 seinen Abschied mit Pension und in der Uniform des 5. Badischen Infanterieregiments Nummer 113, das seinen Standort in Freiburg hatte. ...