Bauarbeiten

So ist der aktuelle Stand im Neubaugebiet Ziegelgarten in Nonnenweier

Im Neubaugebiet Ziegelgarten in Nonnenweier läuft es nach Plan. Im Sommer soll die Erschließung des rund 2,3 Hektar großen Areals abgeschlossen sein, teilt die Gemeinde mit.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Arbeiten zur Erschließung des Baugebiets Ziegelgarten laufen auf Hochtouren.  | Foto: Gemeinde Schwanau
Die Arbeiten zur Erschließung des Baugebiets Ziegelgarten laufen auf Hochtouren. Foto: Gemeinde Schwanau

Im März 2024 erfolgte der Spatenstich für die Erschließungsarbeiten im Baugebiet Ziegelgarten in Nonnenweier. Seither hat sich einiges getan, teilt die Gemeinde Schwanau mit: Zunächst sei der Unterbau hergestellt und die Flächen gekalkt worden, um die Tragkraft zu verbessern. Für die notwendige Absenkung des Grundwassers seien außerdem Brunnen gebohrt worden.

Zu Verzögerungen kam es bei der Verlegung der Kanäle und der Wasserleitungen, berichtet die Gemeinde weiter in der Pressemitteilung. Schuld daran sei der sehr hohe Grundwasserstand gewesen, weshalb die Kanäle und Leitungen nur abschnittsweise verlegt werden konnten. Dennoch seien die Erschließungsarbeiten insgesamt im Zeitplan, heißt es aus der Verwaltung. Die Gemeinde Schwanau rechnet damit, dass die Maßnahme Ende Juni fertiggestellt ist.

Die Arbeiten zur Erschließung des Baugebiets Ziegelgarten laufen auf Hochtouren.  | Foto: Gemeinde Schwanau
Die Arbeiten zur Erschließung des Baugebiets Ziegelgarten laufen auf Hochtouren. Foto: Gemeinde Schwanau

Im Neubaugebiet Ziegelgarten im Schwanauer Ortsteil Nonnenweier entstehen auf einer Fläche von rund 2,3 Hektar insgesamt 26 Einzelhäuser und zwei Mehrfamilienhäuser mit jeweils sechs Wohneinheiten. Das Areal liegt südwestlich von Nonnenweier und umfasst den Bereich zwischen dem Baggersee und der Bebauung in der Post-, Au- und Ziegelgartenstraße. Die Erschließungskosten schätzte die Gemeinde beim Spatenstich auf rund 1,8 Millionen Euro, bislang seien die Arbeiten auch diesbezüglich im Plan, hieß es auf Nachfrage der BZ.

Baugebiet hat eine lange Vorgeschichte

Das Projekt Ziegelgarten hat eine lange Vorgeschichte: Vom ersten Vorschlag des Ortschaftsrats bis zum symbolischen Spatenstich dauerte es rund sechs Jahre, einige Bauinteressenten hatten sich zwischenzeitlich umorientiert, was beim Spatenstich bedauert wurde. Im September 2023 war im Ortschaftsrat Kritik an der Verwaltung laut geworden, dass diese Mitschuld an der Verzögerung trage. Das Rathaus verteidigte sich und sprach davon, dass Ortschaftsrat und Grundstückseigentümer selbst den Baubeginn durch Einsprüche, Wünsche und Anregungen verzögert hätten. Zudem habe die Übertragung der Grundstücke in ein neues Kataster den Ablauf verzögert.

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel