So entsteht im Rheinwald zwischen Breisach und Burkheim ein Polder
Brücken, Pumpen und Kanäle verwandeln das Gebiet zwischen Breisach und Jechtingen in ein riesiges Auffangbecken für Hochwasser. Es soll eines Tages 6,5 Millionen Kubikmeter Wasser auffangen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Auf neuen Brücken zum Baggersee: Damit künftig mehr Wasser durch den Rheinwald fließen kann, werden mehrere Brücken gebaut wie hier an der Zufahrt zum Burkheimer Baggersee. Der dortige Badestrand kann bleiben, aber bei Hochwasser wird er in ein paar Jahren gesperrt. Dann ist das Betreten des Hochwasserbeckens gefährlich und verboten. Auch das Kieswerk Uhl am See muss dann eine Pause einlegen. Foto: Dirk Sattelberger
Waldarbeiter fällen Bäume, Bagger planieren Senken, und wer zum Burkheimer Baggersee spaziert, muss neuerdings eine Brücke passieren – jetzt wird sichtbar, worüber Jahrzehntelang gesprochen wurde: Der Hochwasserrückhalteraum Breisach-Burkheim entsteht. Das Wort bezeichnet einen riesigen Polder, also eine Fläche neben dem Rhein, die bei Hochwasser geflutet werden soll. Länge: rund zehn Kilometer von Breisach ...