Gift-Notruf

So arbeitet die Vergiftungs-Informations-Zentrale

Kobras und Vogelspinnen sind manchmal Grund für Anrufe beim Gift-Notruf, Reiniger und Medikamente sind aber viel häufiger. Wir haben einer Gift-Expertin über die Schulter geschaut.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Maren Hermanns-Clausen nimmt einen Gift-Notruf entgegen.  | Foto: Felix Held
Maren Hermanns-Clausen nimmt einen Gift-Notruf entgegen. Foto: Felix Held
Maren Hermanns-Clausen greift ihr Funk-Headset aus seiner Halterung auf dem Schreibtisch und nimmt den Anruf entgegen. Ihre Stimme ist gelassen, als sie sich meldet: "Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg, Hermanns-Clausen, was kann ich für Sie tun?" Die Stimme am anderen Ende der Leitung ist dagegen alles andere als ruhig.
Ein Schulkind hat beim Bärlauch-Thementag aus Versehen eine giftige Pflanze gegessen, die Lehrerin ist besorgt und sucht Hilfe. Die Leiterin der VIZ beruhigt sie, alles nicht so schlimm. Im Jahr ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Maren Hermanns-Clausen, Trand-Barometer Gift-Notruf, Uwe Stedtler

Weitere Artikel