Sick AG betreibt eine Ideenschmiede für die Industrie 4.0

BZ-Plus Bei "Sick im Dialog" besuchten Vertreter aus Wirtschaft und Politik das Start-up-Zentrum der Firma  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bernhard Müller, in der Sick-Geschäfts...g von Objekten oder Merkmalen helfen.
1/4
Bernhard Müller, in der Sick-Geschäftsleitung verantwortlich für die Industrie 4.0 erläutert, im Start-up-Zentrum der Firma, wie Deep Learning funktioniert: Das maschinelle Lernen kann bei der automatischen Erkennung, Prüfung und Klassifizierung von Objekten oder Merkmalen helfen.
Das Schlagwort Industrie 4.0 ist zunehmend Thema in Wirtschaft und Politik. Was sich dahinter verbirgt, davon konnten sich die geladenen Gäste von "Sick im Dialog" jetzt einen Eindruck im Start-up-Zentrum der Firma in Waldkirch machen, wo kreative Köpfe allerhand neue Anwendungsmöglichkeiten für Sick-Technik entwickeln. Und das ließ die Vertreter von ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bernhard Müller, Robert Bauer, Sabine Wölfle

Weitere Artikel