Schwere Fragen am Ende des Lebens

Das Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin erforscht die Betreuung schwerst kranker und sterbender Patienten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Was in den Niederlanden neuerdings legal ist, bleibt hier zu Lande tabu: Die aktive Sterbehilfe. Im Freiburger Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin, kurz ZERM, beschäftigt die Forschenden seit Jahren die Frage, welche ethischen Schwierigkeiten die Betreuung und Begleitung Sterbender mit sich bringt.

Mit Ethik-Konsilen, Beratung und Weiterbildung wollen die ZERM-Mitarbeiter den Praktikern Rückhalt bei schwierigen medizinischen Entscheidungen geben. Denn schon die so genannte passive Sterbehilfe bringt Ärztinnen und Ärzte häufig in schwerwiegende Konflikte. In der modernen Intensivmedizin geht es ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stella Reiter-Theil

Weitere Artikel