Wirtschaft

Schweizer Luxusuhren verkaufen sich prächtig – doch es fehlen Fachkräfte

BZ-Plus Die Schweizer Uhrenindustrie hat im vergangenen Jahr einen neuen Exportrekord verzeichnet. Ihre Produkte sind Sammlerobjekte und Geldanlagen. Nun aber gehen der Branche die Arbeitskräfte aus.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Rolex ist ein Statussymbol.  | Foto: Rolf Vennenbernd
1/2
Die Rolex ist ein Statussymbol. Foto: Rolf Vennenbernd
Für Ludovic Voillat sind "die Uhrenhersteller in gewisser Weise Opfer ihres Erfolges geworden". Als der Generalsekretär des Arbeitgeberverbandes der Uhrenindustrie die neuen Zahlen der Branche erläuterte, glänzte die eine Seite der Medaille. Uhren im Wert von 24,8 Milliarden Franken haben die 700 Hersteller im vergangenen Jahr ausgeführt – ein bisher nicht erreichter Wert. 2000 neue Arbeitsplätze haben die Unternehmen im vergangenen Jahr ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Kari Vontilainen, Ludovic Voillat, Patek Philippe

Weitere Artikel