Schweizer Atommülllager an deutscher Grenze: Wer wie betroffen ist
Dass das Schweizer Atommüll-Endlager an der deutschen Grenze stehen soll, war beschlossene Sache. Jetzt ist klar, welche Gemeinde am stärksten betroffen ist. Was steht bislang außerdem fest?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ramona Keller spaziert mit Pferden auf ihrem Hof im Haberstal in Windlach in der Gemeinde Stadel. Ein Vorschlag der Nagra für ein Tiefenlager ist das Standortareal NL-6 "Haberstal" auf dem Grundstück von Ramona Keller - und nur wenige Kilometer südlich der baden-württembergischen Gemeinde Hohentengen. Foto: Michael Buholzer (dpa)
Das Schweizer Endlager für Atommüll soll in unmittelbarer Nähe der deutschen Gemeinde Hohentengen in Baden-Württemberg entstehen. Der Ort war einer von drei möglichen Standorten. Das hatte in Hohentengen schon vor Jahren für Aufregung gesorgt. "Die Schweiz beschließt ihren radioaktiven Müll in der Schweiz zu belassen und setzt ihn uns Nachbarn fast vor die Füße", erzürnte sich eine Gemeinderätin ...