Zölle

Schweiz erhebt keine Gegenzölle

Keine Verurteilung und cool bleiben: Das ist die Reaktion der Schweiz auf die US-Zölle, immerhin 31 Prozent auf Produkte aus dem Alpenland.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf der Schautafel von Präsident ...ie Schweiz mit 31 Prozent Zöllen.  | Foto: Mark Schiefelbein/AP/dpa
Auf der Schautafel von Präsident Trump steht die Schweiz mit 31 Prozent Zöllen. Foto: Mark Schiefelbein/AP/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Bern (dpa) - Die Schweiz verzichtet vorerst auf Gegenmaßnahmen gegen die angekündigten US-Zölle. Das teilt die Regierung in Bern mit. Die Schweiz ist im Vergleich mit ihren Handelspartnern besonders stark betroffen: 31 Prozent kündigte US-Präsident Donald Trump an. 

"Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen ist nicht im Interesse der Schweiz", teilte die Regierung mit. Gegenmaßnahmen gegen US-Zollerhöhungen wären mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft verbunden, namentlich durch eine Verteuerung von Importen aus den USA. Die Regierung verweist darauf, dass die Schweiz alle Industriezölle 2024 abgeschafft hat und 99 Prozent aller Waren aus den USA zollfrei in die Schweiz importiert werden können. Der Handelsüberschuss sei hauptsächlich auf die Exporte der chemisch-pharmazeutischen Industrie und den Goldhandel zurückzuführen.

Anders als die EU-Kommission hatte die Regierung schon vorher auf die Ankündigung unaufgeregt reagiert: Man nehme die Zoll-Entscheidung zur Kenntnis, schrieb Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter auf der Plattform X. 

Tweet: https://twitter.com/keller_sutter/status/1907533622388601244

Ed McMullen, der Unternehmer und Trump-Vertraute, der in Trumps erster Amtszeit Botschafter in Bern war, lobt das. "Ich denke, Bundespräsidentin Keller-Sutter hat den richtigen Ton getroffen", sagte er der "Weltwoche". Sobald die Schweiz die Wichtigkeit der Handelspartnerschaft mit den USA artikuliert habe, werde der Handel weiterwachsen.

© dpa‍-infocom, dpa:250403‍-930‍-422322/2

Schlagworte: Karin Keller-Sutter, Ed McMullen, Donald Trump

Weitere Artikel