Account/Login

"Förderkulisse Wolf"

Schutzzaun gegen den Wolf wird immer realistischer – Bauern hegen Zweifel

Womöglich müssen die Viehzüchter im Südschwarzwald bald – vom Land bezahlte – wolfssichere Zäune errichten, um bei einem Riss noch Schadensersatz zu bekommen. Das wollen viele Bauern nicht.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/3
Die einen freuen sich, dass der Wolf in seiner „alten Heimat“ Schwarzwald wieder sesshaft werden könnte, andere fürchten sich davor. Foto: Julian Stratenschulte (dpa)
Im Südschwarzwald scheint sich ein Wolf niedergelassen zu haben. Damit besteht ab Ende Mai die Möglichkeit, dass in der Region die zweite "Förderkulisse Wolf" des Landes ausgewiesen wird. Naturschützer hoffen darauf. Viele vom Wolf betroffene Landwirte dagegen bezweifeln den Sinn der Aktion.

GW1129m wurde der Rüde getauft, als er am 27. November bei Grafenhausen aufgrund des Fundes seiner Losung (seines Kots) erstmals nachgewiesen wurde. Vor wenigen Wochen tappte GW1129m bei Schluchsee in eine Fotofalle, wieder wurde Losung gefunden. So wird die "Förderkulisse Wolf" wie sie im Nordschwarzwald aufgrund des Rüden GW852m existiert, wahrscheinlich. Ein neuer Nachweis ab Ende Mai, und der Wolf gilt als sesshaft.

Land will sein Angebot nochmal nachbessern

Schaf-, Ziegen- und Gehegewildhalter bekommen in der 30 Kilometer durchmessenden Förderkulisse ab dann nur ihre Schäden durch Risse ersetzt, wenn die Tiere fachgerecht gesichert waren. Im Gegenzug finanziert das Land einen Großteil der Schutzmaßnahmen. Gerade hat das Umweltministerium eine Erhöhung der Förderung der "Materialkosten" (Zäune und Herdenschutzhunde) auf 100 Prozent und eine Beteiligung an den Erstellungskosten in Aussicht gestellt.

"Für die Schäfer ist das eine Win-win-Situation", wirbt Matthias Schmid, Pressesprecher im baden-württembergischen Umweltministerium. "Und es ist in unserem Zuständigkeitsbereich seit des Einsatzes der ’Förderkulisse Wolf’ noch nie passiert, dass ein Wolf ein nach den Richtlinien geschütztes Tier gerissen hätte." Allerdings wurde bei den Rissen während des Bestands der "Förderkulisse Wolf" im Nordschwarzwald auch kein Schadensersatz mehr für einen Riss bezahlt, weil die Viehzüchter erst gar nicht ihre Zäune aufgerüstet hatten.

Die Schafzüchter, gerade die im Nebenerwerb, die es in den Höhenlagen schon schwer haben, seien wegen der hohen Anforderungen an die Zäune überfordert, meint Volker Haselbacher von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Haselbacher sieht den Tourismus mitbetroffen, weil dann die von Ziegen und Schafen freigehaltene Kulturlandschaft wegfällt.

Unwegsames Gelände, Steilhänge, harte Böden

Fridolin Saier vom Pfändlerhansenhof bei St. Märgen ist einer dieser Landwirte. "Es geht einfach nicht", sagt Saier, "wir haben Steilhänge, unwegsames Gelände, harte Böden. Es ist ja nicht damit getan, so einen Zaun anzulegen. Man muss ständig mit der Sense durch, um ihn vor Verbuschung zu schützen." Er werde im Zweifel lieber seine Herde abschaffen, auch wenn das wehtue. "Ich würde gerne mit dem Wolf leben, wenn es machbar wäre", sagt Saier. Weil er wisse, dass viele Nebenerwerbslandwirte so denken, werde sich das Landschaftsbild dramatisch verändern, wenn Wölfe im Schwarzwald sesshaft sind.

"Nicht alles Geld der Welt" werde viele Landwirte dazu bringen, die Schutzmaßnahmen einer Förderkulisse zu realisieren, ist sich Michael Nödl vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) sicher. Nödl, der einer Förderkulisse positive Seiten abgewinnt, meint, eine Lösung ausgemacht zu haben: "Freiwillige Helfer, Bufdis oder FSJler, könnten den Landwirten beim Zaunaufbau und Zaunerhalt zur Hand gehen."

"Es würde mehr Sinn machen, das ganze Land zur Förderkulisse zu erklären." Felicitas Rechtenwald
"Es wird nicht jede Zucht bleiben", macht Felicitas Rechtenwald, Referentin Artenschutz des eine Wiederansiedlung des Wolfes begrüßenden Naturschutzbundes (Nabu) erst gar keine unrealistischen Versprechen in Richtung der Landwirte. Der Nabu wolle sich auch nicht auf die Errichtung einzelner regionaler Förderkulissen beschränken. "Es würde mehr Sinn machen, das ganze Land zur Förderkulisse zu erklären." Aber zumal der Nabu dem Artenerhalt zuliebe die Offenhaltung von Landschaft anstrebt, setze er sich im Gegenzug für jede erdenkliche Hilfe für die Schafhalter ein.

Baden-Württemberg ein Wolfsland? Peter Lutz, Naturschutzreferent beim Schwarzwaldverein, sieht dann auch auf Wanderer harte Zeiten zukommen. Nicht, weil der Wolf eine Gefahr für den Menschen darstelle. Aber auch nicht nur wegen der Offenhaltung. "Die Umzäunungen einer Förderkulisse würden Weiden durchschneiden und den Zugang zur Landschaft erheblich schwerer machen."

Verlauf der Wolf-Berichterstattung:

Ressort: Südwest

Dossier: Wolf Schwarzwald

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 09. Mai 2020: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel