Schutzkonzept für seltene Orchidee
Notwendige Forstarbeiten im Naturschutzgebiet könnten den Frauenschuh gefährden / Großer Einsatz für dessen Erhalt ist geplant.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Waldbesitzer, Naturschützer und Forst treibt gemeinsam die Sorge um den Erhalt des Vorkommens des Frauenschuhs um. Das Vorkommen dieser seltenen und streng geschützten Orchideenart im Bereich des Naturschutzgebietes Lindenberg-Spießenberg im Stadtwald Stühlingen, aber auch den angrenzenden Privatwäldern, hat nicht nur lokal, sondern auch für Baden-Württemberg eine hohe Bedeutung, betont Wutachranger Martin Schwenninger, auch zuständig für den Wald-Naturschutz im Landkreis Waldshut, im Gespräch mit der BZ.
Wo liegt das Problem?Die Sache ist verzwickt und guter Rat ist da im wahrsten Sinne teuer. Der Frauenschuh fühlt sich im Halbschatten auf kalkig-lehmigen Böden in der Gesellschaft von Fichtenbeständen am wohlsten. Der aktuell hohe Ausfall dieser Forstbestände durch Sturm und Borkenkäferkalamitäten bedeutet deshalb auch eine Bedrohung für ...