Schritt weiter im Breitbandausbau

Gemeinden äußern sich zu den zwei möglichen Modellen / Landkreis wählt Betreiber-Variante.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Symbolbild: Die Verlegung von Glasfaserkabel  | Foto: Oliver Berg/DPa
Symbolbild: Die Verlegung von Glasfaserkabel Foto: Oliver Berg/DPa

HINTERZARTEN/BREITNAU/ST. MÄRGEN. Schnelles Internet im Hochschwarzwald? Ja, das wollen alle Beteiligten. Dass dies nur über den Ausbau des Breitbandes funktionieren kann, ist auch klar. Nur wie soll dieser Ausbau aussehen? Soll das Betreibermodell oder das Deckungslückenmodell verfolgt werden? Die drei Gemeinden St. Märgen, Hinterzarten und Breitnau tendieren in die eine Richtung, der Landkreis in die andere.

Darum geht’s
Das erklärte Ziel des Bundes ist, allen Haushalten die Möglichkeit zu geben, sich an schnelle Datenleitungen anschließen zu lassen. 50 Megabit in der Sekunde gilt als Ziel. Der Landkreis ist davon bisher noch weit entfernt. Für die Umsetzung des Vorhabens, auch in den Gemeinden ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gerhard Albicker, Dominik Kupfer, Florian Hofmeier

Weitere Artikel