Schluss mit dem Krisengerede
Mehr Selbstbewusstsein in den Geisteswissenschaften: An der Uni Freiburg findet die Mahnung des Wissenschaftsrats Zustimmung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Geisteswissenschaftler tun sich oft gerne selber Leid. Sie klagen über zu wenig Geld für Forschung und Lehre, zu viele Studenten, über geringe gesellschaftliche Anerkennung, über die vergleichsweise schlechten beruflichen Chancen für die Absolventen. Von all dem will der Wissenschaftsrat nichts mehr hören. "Deplaziert und ungeeignet" sei solche Krisenrhetorik. Richtig, sagen die Dekane der beiden geisteswissenschaftlichen Fakultäten an der Universität Freiburg, die Professoren Elisabeth Cheauré und Hermann Schwengel.
Zeit: Das sei dasjenige, was Geisteswissenschaftler bräuchten für gute Forschung, sagt der Wissenschaftsrat. Dessen mehr als 100 Seiten starkes Papier "Empfehlungen und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland" trägt mitunter erkennbar die Handschrift seines Mitglieds Ulrich Herbert, im Hauptberuf Professor ...