Schiedsrichter sind Mangelware

Dem Problem soll mit gezielter Werbeaktion entgegen gewirkt werden / Beim Einsatz von Laien ist Ärger vorprogrammiert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Schiedsrichter werden dringend gesucht...usbildung im kommenden Jahr geworben.   | Foto: Weishaar
Schiedsrichter werden dringend gesucht. Mit Plakaten wird für eine Ausbildung im kommenden Jahr geworben. Foto: Weishaar

BONNDORF. Die Fußballrunde ist in vollem Gange und damit stehen die Vereine erneut vor einem Problem, das die Verantwortlichen seit geraumer Zeit umtreibt: Es gibt zu wenig Schiedsrichter. Mit einer gezielten Werbeaktion versuchen nun die Schiedsrichter-Vereinigung Schwarzwald sowie Fußballvereine wie der hiesige Turn- und Sportverein dem zunehmend eklatanter werdenden Mangel an Unparteiischen entgegenzuwirken.

Eigentlich müsste es hierzulande um das Ansehen der Referees gut bestellt sein, denn immerhin stehen zehn deutsche Schiedsrichter auf der Liste der Fifa, um internationale Begegnungen zu pfeifen – ein Beweis für die gute Qualität der DFB-Schiedsrichter. Dennoch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Norbert Plum, Guido Seelig, Martin Roth

Weitere Artikel