Fragen und Antworten
Rosenmontagsumzug in Freiburg 2025: Alles Wichtige zum Höhepunkt der Freiburger Fasnet
Am 3. März 2025 ist es in Freiburg wieder so weit: Zum Rosenmontagsumzug werden rund 3500 Hästräger erwartet. Wo führt der Umzug lang? Wo gibt’s die größte Gaudi? Die wichtigsten Infos im Überblick.
Di, 18. Feb 2025, 16:22 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wann findet der Umzug statt?
Der traditionelle Fasnetmendigumzug in Freiburg findet in diesem Jahr am Montag, 3. März, um 14 Uhr statt. Die Narren treffen sich bereits am Vormittag, aufstellen werden sie sich dann am Schlossbergring. Matthias Moser, Oberzunftmeister der Breisgauer Narrenzunft (BNZ), geht davon aus, dass der Umzug etwa bis 17 Uhr dauern wird. "Das ist immer auch ein bisschen vom Wetter und der Anzahl der Menschen abhängig, die da sind", fügt er hinzu.
Wo führt der Umzug entlang?
"Es ist die gleiche Umzugsstrecke wie bisher", sagt Matthias Moser. Los geht es am Schwabentor, dann führt der Umzug über die Herrenstraße in Richtung Münsterplatz, dann über die Kaiser-Joseph-Straße, die Schiff- und Merianstraße in Richtung Rathausplatz. Wenn die Hästrägerinnen und Hästräger den Rathausplatz überquert haben geht es vor zur Kaiser-Joseph-Straße und dann weiter in Richtung Bertoldstraße. Wenn die Narren am Stadttheater und am Platz der Alten Synagoge vorbei sind, löst sich der Zug auf. In der Rempartstraße ist das Ende erreicht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um Google Maps anzuzeigen
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wie viele Hästräger sind dabei?
In diesem Jahr werden laut Oberzunftmeister Mattias Moser rund 3500 Hästrägerinnen und Hästräger in Freiburg erwartet. Das schwanke immer etwas. Wenn gutes Wetter ist, sei auch der Narresome, also der Nachwuchs der Narren, gut vertreten. 115 Zünfte und närrischen Gruppen stehen auf der Aufstellungsliste, darunter auch Musikgruppen und Guggenmusiken, die für Stimmung sorgen werden. Aus dem Breisgau, der Ortenau, dem Hochschwarzwald, dem Dreiländereck, dem gesamten Bodenseeraum und aus der Schweiz sind Zünfte vertreten. "Das reicht bis runter nach Basel", sagt Moser. Aber auch aus dem Rhein-Neckar-Kreis seien Gruppen dabei.
Wie sieht das Sicherheitskonzept vor Ort aus?
Zugangskontrollen wird es für Besucherinnen und Besucher nicht geben, so der Oberzunftmeister der BNZ. "Solche Abgrenzungen wären in Freiburg logistisch gar nicht umsetzbar, weil es in der Innenstadt zu viele Zugänge gibt", sagt Moser und fügt hinzu: "Wir wollen das aber auch gar nicht beschränken, das soll einfach ein schönes Familienfest werden, zu dem jeder kommen kann." Die Stadt Freiburg hat indes ein Sicherheitskonzept für den Rosenmontagsumzug mit der Polizei erarbeitet. Nach dem Anschlag von Magdeburg wurde das Konzept angepasst und um ein Zufahrtsschutzkonzept erweitert. Dieses sieht unter anderem Maßnahmen zur Sperrung von Zufahrtsstraßen mit großen Fahrzeugen an neuralgischen Punkten der Innenstadt vor, erklärt Pressesprecherin Tabea Krauß. Die Stadt erwartet bei gutem Wetter mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher. Auch von den Freiburger Zünften werden Helferinnen und Helfer unterstützen. Gemeinsam mit dem Security-Dienstleister kommen da rund 120 Helfer zusammen, so Moser.
Welche Auswirkungen hat der Umzug auf den Straßenbahnverkehr?
"Damit die Närrinnen und Narren die Fasnet in der Innenstadt ausgelassen feiern können und auch sicher wieder nach Hause kommen, hat die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ihre Stadtbahnverkehre entsprechend angepasst", heißt es in einer Pressemitteilung der VAG. Am Rosenmontag, 3. März, bedeutet das, dass die Stadtbahnlinien in der Innenstadt von 12 bis etwa 19 Uhr unterbrochen sein werden. Die geänderten Linienführungen im Einzelnen: Die Linie 1 pendelt zwischen Littenweiler und Schwabentorbrücke sowie zwischen Landwasser und Stadttheater. Die Linie 2 verkehrt während des Umzugs von Günterstal bis Holzmarkt und von der Hornusstraße kommend bis Stadttheater. Die Linie 3 endet von der Munzinger Straße kommend am Stadttheater und von Zähringen kommend am Europa-Platz. Die Linie 4 endet von Vauban kommend am Holzmarkt und fährt von der Messe kommend bis Stadttheater. Die Linie 5 endet vom Rieselfeld kommend an der Erbprinzenstraße. Das VAG Kundenzentrum in der Salzstraße 3 sowie das Fundbüro der VAG bleiben an diesem Tag geschlossen, heißt es weiter.
BZ-Livestream zum Nachschauen: Rosenmontagsumzug in Freiburg 2023
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Auch schon während der Straßenfasnet am Samstag und Sonntag, 1. und 2. März, wird es zu einigen Einschränkungen kommen. Die VAG weißt darauf hin, dass die Strecke zwischen Bertoldsbrunnen und Europaplatz von 9 Uhr bis 22 Uhr für den Stadtbahnverkehr gesperrt ist. In dieser Zeit fährt die Stadtbahnlinie 3 von Zähringen kommend ab der Haltestelle Europaplatz weiter als Linie 5 Richtung Rieselfeld und umgekehrt. Von der Munzinger Straße kommend endet die Linie 3 am Bertoldsbrunnen und zwar an den Bahnsteigen der Stadtbahnlinie 1 in der Salzstraße. Die Stadtbahnlinien 1,2 und 4 fahren an diesen beiden Tagen unverändert.
Gibt es Parkmöglichkeiten?
Für Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen wollen, empfiehlt Matthias Moser die Park and Ride Parkplätze. Um direkt in der Stadt noch einen Platz in den Parkhäusern zu finden, müsse man sonst früh da sein. Einige Parkhäuser liegen nah an der Umzugsstrecke, dort wird gesperrt sein. "Am besten ist es, mit dem ÖPNV, dem Fahrrad, oder zu Fuß zu kommen", so der Oberzunftmeister.
Wo kann man sich während des Umzugs versorgen?
"In der Kaiser-Joseph-Straße wird es den ein oder anderen Essens- und Getränkestand geben", sagt Matthias Moser. Angeboten wird eine breite Palette: Von Fasnetsgebäck, der klassischen langen Roten über Zuckerwatte und Waffeln bis hin zu Pizza, veganem Essen, Indisch, Schnitzelwecken und vielem mehr reicht das Angebot. "Getränketechnisch sind wir genauso gut ausgestattet", betont Moser. Narren und Besucher sind aber auch vor und während dem Umzug in den Gasthäusern willkommen.
Wird harter Alkohol verkauft?
Beim Stichwort Alkohol appellieren die Organisatoren vor allem an die Vernunft der Gäste. In Freiburg wird am Rosenmontag auf den Straßen schon seit einigen Jahren kein harter Alkohol mehr ausgeschenkt, das habe sich bewährt. "Wir verzichten auf Shots, Schnäpse und andere harte Getränke", so Matthias Moser. Alles andere gebe es vor Ort.
Wo steht man am besten mit Kindern?
Viele Stellen bieten sich laut Matthias Moser für die jüngsten Besucherinnen und Besucher an. Kaiser-Joseph-Straße, Bertoldstraße, Rathausplatz – überall können Familien gut stehen. Besonders geeignet sei auch der Münsterplatz: dank seiner großen Fläche und Breite geht es hier nicht ganz so eng her. "Kinder wollen schließlich auch das ein oder andere Bonbon erhaschen", sagt der Oberzunftmeister der BNZ. Hier stünden die Chancen besonders gut. Ein Tipp für schlechtes Wetter: Bei starkem Regen könne man sich unter den Arkaden in der Kaiser-Joseph-Straße kurzzeitig unterstellen. Das sei dann allerdings auch ein Stück weiter hinten und nicht mehr unmittelbar an der Straße, wo die Narren vorbei kommen. Darüber hinaus gebe es jedoch kaum Möglichkeiten, sich vor Regen zu schützen. Die Narren hoffen deshalb auf gutes Wetter – ansonsten Regenschirm und wasserfeste Kleidung nicht vergessen.
Wo bekommt man die meiste Sonne ab?
Wenn allerdings die Sonne scheint, gibt es einige Spots in der Freiburger Innenstadt, an denen sich die Sonne häufiger zeigt. Vor dem Theater, auf dem Platz der Alten Synagoge, auf dem Münsterplatz – je nach Seite – oder auf dem Rathausplatz ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, während des Umzugs Sonnenlicht abzubekommen. Auch am Schwabentor – wieder ist die Straßenseite entscheidend – sollte das jedoch möglich sein. Aber: Auf dem Münsterplatz kann es je nach Wetterlage etwas durchziehen.
Muss man sich verkleiden?
Ob man verkleidet zur Freiburger Fasnet kommt, oder nicht, sei jedem selbst überlassen, sagt Mattias Moser. "Fasnacht ist generationenübergreifend und kulturübergreifend. Das macht es ja auch aus, das ist das schöne daran. Jeder kann mitmachen, so wie er will", sagt der Narr. "Fasnacht führt Menschen zusammen, ohne Vorbehalte. Fasnacht ist bunt und farbig. Das ist in der heutigen Zeit extrem wichtig." Und wer sich für ein Kostüm entscheidet, dem sind bei der Auswahl keine Grenzen gesetzt. Besondere Trends sind dem Oberzunftmeister in diesem Jahr noch keine ins Auge gestochen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wie viel Konfetti wird am Rosenmontag verteilt?
Aus Umweltschutzgründen und um die Reinigung zu vereinfachen, bitten die Breisgauer Narren die teilnehmenden Zünfte, auf Konfetti zu verzichten. "Für viele Vereine gehört das aber dazu, die bringen trotzdem Konfetti mit, das kann man nicht ganz verhindern", sagt Matthias Moser. Die Zunft appelliere auch da an die Vernunft der Narren. "Es ist aber auch schon weniger geworden", hat der Oberzunftmeister beobachtet. Und was fliegt am Rosenmontag ansonsten durch die Luft? Natürlich massig Süßigkeiten, auch wenn nicht jede Zunft Gutsele verteilt.
Wo gibt’s die größte Gaudi?
Am meisten los ist laut Matthias Moser von der BNZ rund um den Basler Hof, in der Kaiser-Joseph-Straße und in Richtung Bertoldsbrunnen. Auch in der Bertoldstraße stehen in der Regel viele Besucherinnen und Besucher. Am Anfang der Umzugsstrecke, beim Schwabentor, sei ebenfalls einiges los. Allerdings herrscht in der Freiburger Innenstadt am Rosenmontag allgemein viel Betrieb. An vier Punkten entlang der Strecke werde außerdem moderiert, so Moser. "Dass die Zünfte auch richtig vorgestellt und begrüßt werden können", betont er.
Wo geht’s anschließend weiter?
Nach dem Rosenmontagsumzug wird laut Matthias Moser noch eine Zeitlang in der Kaiser-Joseph-Straße Straßefasnet gefeiert. Die Stände haben noch eine Weile geöffnet. Ansonsten wird bei der sogenannten Freiburger Beizefasnet einiges geboten – Beize bedeutet im süddeutschen und in Teilen des Schweizer Sprachraums Gasthaus oder Kneipe. In der Innenstadt sind nicht nur an Rosenmontag sondern auch schon am Wochenende davor einige Gasthäuser dabei. Dazu gehören unter anderem das Deutsche Haus und der Ganter Brauereiausschank, aber auch viele weitere Lokale in der Altstadt machen mit. Tipp des Oberzunftmeisters: Nach Besen oder Fahnen Ausschau halten. Die zeigen an, wo Beizefasnet gefeiert wird. "Dort gibt es dann die Möglichkeit, sich noch ein bisschen aufzuhalten und die Fasnet zu genießen", so der Oberzunftmeister der BNZ.
- Fotos: Tausende Narren ziehen am Rosenmontag durch Freiburg (2024)