Account/Login

Risiko im Katastrophenfall minimieren

Das städtebauliche Entwicklungskonzept zur Seveso-Richtlinie regelt das Nebeneinander von chemischer Industrie und Wohnen in der Rheinfelder Innenstadt. Nun ist das überarbeitete Konzept unterzeichnet worden.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Evonik-Standortleiter Hermann Becker, ...ng Christian Rooks (hinten von links).  | Foto: Stadt Rheinfelden
Evonik-Standortleiter Hermann Becker, OB Klaus Eberhardt und Herbert Swarowsky vom RP Freiburg unterzeichneten die Fortschreibung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (vorne von links). Maßgeblich beteiligt waren Stadtplanerin Alexandra Foglia, Bauamtsleiterin Christiane Ripka und der Leiter der Baurechtsabteilung Christian Rooks (hinten von links). Foto: Stadt Rheinfelden
Das überarbeitete städtebauliche Entwicklungskonzept zur Seveso-III-Richtlinie ist unter Dach und Fach. Ende vergangener Woche erfolgte die Unterschrift durch Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, Evonik-Standortleiter Hermann Becker und Herbert Swarowsky vom Regierungspräsidium Freiburg, teilt die Stadt mit.

Das Konzept regelt das Nebeneinander von chemischer Industrie, Wohnbebauung, Gewerbegebieten sowie schutzwürdigen Einrichtungen wie zum Beispiel Kitas und Schulen. Ziel ist es, das Risiko im Störfallradius der chemischen Industrie in einem Katastrophenfall möglichst gering zu halten, insbesondere es gegenüber dem Status Quo nicht erheblich zu erhöhen. Gleichzeitig dient es auch der Standortsicherung der Industrie, heißt es in der Mitteilung.

Das Konzept bezieht sich auf die europäische Seveso-III-Richtlinie, die den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt und Auflagen zur Sicherheit in Betrieben, zu Notfallplänen und zu Abständen bezüglich Naturschutz- und Wohngebieten enthält. Es ist nach der italienischen Stadt Seveso benannt, wo im Jahre 1976 bei einem Unfall in einer Chemiefabrik hochgiftiges Dioxin freigesetzt worden war.

Rheinfelden hatte erstmals 2016 ein städtebauliches Entwicklungskonzept dazu aufgelegt. Dieses ist nun überarbeitet worden (die BZ berichtete). In der Fortschreibung sei vor allem im Bereich der Nachverdichtungspotentiale nachgeschärft worden, heißt es in der Pressemitteilung. Die Neufassung orientiere sich an einer maximalen Wohnfläche von 5000 Quadratmetern je Quartier sowie einer Dichte von 80 Einwohnern pro Hektar. Anhand dieser Größen wurden für jedes Quartier im betroffenen Radius Entwicklungsmöglichkeiten definiert. Damit zeige das Konzept Entwicklungspotentiale auf und verhindere Fehlentwicklungen sowie eine Erhöhung des Risikopotentials.

Damit sei ein komplexes Thema in einem sehr aufwendigen Verfahren zu einem guten Ende geführt worden. "Wir haben nicht gegen, sondern miteinander gearbeitet", wird Oberbürgermeister Eberhardt zitiert. Alle drei Akteure sind laut Mitteilung froh mit dem überarbeiteten Konzept nun eine belastbare, kleinteilige Systematik an der Hand zu haben. Das Konzept sei, so die einhellige Meinung, eine wichtige Entscheidungs- und Abwägungsgrundlage sowohl für Bebauungsplan- als auch Baugenehmigungsverfahren. Lobende Worte fanden auch Hermann Becker und Herbert Swarowsky. Schon mit dem ersten Konzept 2016 habe Rheinfelden eine Vorreiterrolle eingenommen. Aber auch die Überarbeitung sei beispielhaft, so die Meinung der Beteiligten.

Ressort: Rheinfelden

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 23. November 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr


Weitere Artikel