Rinder stürmen den Belchengipel

Künftig sollen Rinder und Ziegen statt wie bisher Schafe den Gipfel offen halten / Kritische Stimmen bei Infoveranstaltung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

SCHÖNENBERG. 40 Jahre lang hielten grasende Schafherden den Belchengipfel offen. Nun soll ab diesem Sommer im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts "Feldberg/ Belchen/ Oberes Wiesental" Rinder und Ziegen diese Aufgabe übernehmen. Eine Idee, die freilich nicht nur Zuspruch findet.

Für dieses Vorhaben spreche das unterschiedliche Fressverhalten von Rindern und Schafen, erklärte Christoph Huber, Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Lörrach. Das Ziel sei es, Magerrasen möglichst lange und großflächig zu erhalten. Dabei geht um insgesamt 32 Hektar Fläche: 21 Hektar auf ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Werner Schwald, Christoph Huber, Michael Quast

Weitere Artikel