Räume, die sinnlich wirken
BZ-INTERVIEW mit Architekt Christoph Mäckler über die künftigen Ausstellungsräume des Augustinermuseums.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ür den Umbau des Augustinermuseums verantwortlich zeichnet der Frankfurter Architekt und Professor Christoph Mäckler. In Dortmund an der TU hat er unlängst ein Institut für Stadtbaukunst gegründet. Im Interview mit Volker Bauermeister spricht er darüber, wie Architektur, Farbe und Licht die Schätze der Sammlung künftig in ein prominentes Licht rücken werden. Und er gibt einen Ausblick, welche Möglichkeiten die weitere Neugestaltung des Hauses bietet.
FBZ: Herr Mäckler, Ihre Architektur gibt ja den Kunstwerken im Kirchenraum des Augustinermuseums nun endlich den gebührenden Rahmen. Wie verschaffen Sie ihnen Geltung? Zum Beispiel den Glasmalereien?
Christoph Mäckler: Die Glasmalerei war ja im Keller des Chors untergebracht. Da holen wir sie heraus. Es freut mich, dass es gelingt, die großen Kaiserfenster nun ans Tageslicht zu holen und damit den zentralen Raum am Nachmittag mit der Westsonne zu beleuchten. Es ist ein Gewinn, dass sie ...