Putin als Turbo der Nationenbildung: Wie und warum sich die Ukraine von Russland abnabelte
Es begann mit dem Euromaidan 2014: In seinem Buch "Das Tor Europas" erzählt Serhii Plokhy die Geschichte der Ukraine – und erklärt, was sie heute ausmacht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
November 2013: In Kiew protestieren Menschen für die Annäherung der Ukraine an Europa – der Beginn der später „Euromaidan“ genannten Unruhen. Foto: imago stock&people
Dieser Text muss mit einer Entschuldigung beginnen. Natürlich hat der ukrainisch-amerikanische Historiker Serhii Plokhy, der in Harvard lehrt, in seinem Buch "Das Tor Europas" die Geschichte der Ukraine und des ukrainischen Volkes von ihren Anfängen erzählt. Er zeigt, wie die ukrainische Gesellschaft sich unter jahrhundertelanger Fremdherrschaft – oft zersplittert in verschiedenen Imperien, darunter dem Moskowiter – behaupten und entwickeln konnte, und setzt so lesenswert wie ...