Interview
Professor für Tierernährung: "Vegane und tierische Lebensmittel sind Partner"
Sollte man lieber selbst vegane Lebensmittel essen, statt sie an Tiere zu verfüttern? Der Münchner Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch plädiert für nachhaltige Nutztierhaltung mit Kreislaufwirtschaft.
Di, 1. Nov 2022, 10:37 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Windisch: Jeder darf essen, was er will. Hafermilch ist ein gutes veganes Produkt. Nur: Es ist keine Alternative zu Kuhmilch. Man sollte das nicht gegeneinander ausspielen, vegane und tierische Lebensmittel sind Partner.
BZ: Wie meinen Sie das?
Windisch: Von einem Kilogramm Hafer gehen nur 380 Gramm in die ...