Sachsen

Polizei setzt ersten Handyspürhund Deutschlands ein

Eines ist so sicher wie seine Spürnase: Artus geht jeden Tag gern in den Knast zur Arbeit. Auf seinen vier Beinen und als erster Handyspürhund Deutschlands. Ausgebildet hat ihn die sächsische Polizei.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der belgische Schäferhund "Artus ...dyspürhund in deutschen Gefängnissen.   | Foto: dpa
Der belgische Schäferhund "Artus Lübeck Airport" beginnt am 15. März in der Justizvollzugsanstalt Dresden seinen Dienst als erster Handyspürhund in deutschen Gefängnissen. Foto: dpa

DRESDEN (dpa/BZ). Eines ist so sicher wie seine Spürnase: Artus geht jeden Tag gern in den Knast zur Arbeit. Auf seinen vier Beinen und als erster Handyspürhund Deutschlands. Ausgebildet hat ihn die sächsische Polizei.

Für den drei Jahre alten Belgischen Schäferhund ist der Dienst hinter Gittern so etwas wie ein Spiel. Findet er die in Gefängnissen verbotenen Handys, bekommt er den "Jackpot". So heißt sein Lieblingsspielzeug, ein kleiner grüner Ball. Und deshalb wedelt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Handyspürhund Artus, Jörg Siebert, Hans-Jürgen Conradi

Weitere Artikel