Tricks am Telefon
Polizei schnappt Bande falscher Polizisten, die es auf Senioren abgesehen hatte
20 Verdächtige haben Senioren um viel Geld gebracht – nachdem sie sie telefonisch terroisiert hatten. Auf dem Display erschien die "110", doch die Anrufe kamen aus der Türkei.
dpa
Mo, 18. Feb 2019, 20:52 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die laut Polizei bestens organisierte Gruppe agierte in den Bereichen Heidelberg, Heilbronn, Hohenlohekreis, Karlsruhe, Kreis Bergstraße, Ludwigsburg, Mannheim, Pforzheim, Speyer und Sinsheim.
Die Masche der Bande mit 19 Männern und einer Frau im Alter zwischen 16 und 29 Jahren: Im Telefonbuch hatten sie nach älter klingenden Vornamen gesucht, wie Schöllhammer erklärte. Über mehrere Stunden seien die Opfer dann "weichgekocht" worden, oft bei Anrufen mitten in der Nacht. Ihnen wurde weisgemacht, gewaltbereite Einbrecher hätten es auf ihr Erspartes abgesehen – es sei nur sicher, wenn die Polizei es abhole.
Zwölf Taten sind bislang aktenkundig. Bei Durchsuchungen in sieben Objekten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wurden Beweismittel gesichert – Goldschmuck, Goldbarren, Münzen, Bargeld und hochwertige Uhren. Mitunter legten verängstigte Menschen laut Schöllhammer ihr ganzes Hab und Gut vor die Haustür.
Die Opfer sind zwischen 63 und 86 Jahren alt. Auf ihren Telefon-Displays erschien die Notrufnummer 110 – tatsächlich kamen die Anrufe allerdings aus der Türkei. Im besten Deutsch setzten "Keiler", wie die Ermittler sie nennen, die Angerufenen unter Druck. Diese "Keiler" seien psychologisch geschult und sehr sprachgewandt, betonte Oberstaatsanwalt Martin Renninger. "Es ist perfide und hochprofessionell gemacht. Kein Wunder, dass die Leute darauf reinfallen."
Eine 72-Jährige übergab Komplizen in Deutschland Geld, Schmuck und Uhren im Wert von mindestens 200 000 Euro – nach Angaben der Polizei könnte der noch nicht endgültig ermittelte Betrag aber sogar bei einer halben Million Euro liegen. Der Fall einer Seniorin in Rheinland-Pfalz ließ die mutmaßliche Bande auffliegen. Eine in Heilbronn eingerichtete Ermittlungsgruppe für falscher Polizisten bekam demnach Wind von dem Vorfall. Die Beamten vermuteten, dass die Beute in Mannheim landen könnte. "Dort gab es den Verdacht, dass sich ein Hehler einquartiert hat als Juwelier", sagte Schöllhammer. Tatsächlich fanden die Beamten dort einen Teil der Beute. Die Täter hatten auch ein Gerät, um Gold einzuschmelzen.
Die Gruppe wurde im Oktober 2018 gegründet. In den ersten neun Monaten des Jahres registrierte die Polizei Heilbronn mehr als 600 derartige Fälle. Bei 19 gelang es den Tätern tatsächlich, ihre Opfer hereinzulegen. In Baden-Württemberg wurden in diesem Zeitraum 5000 Fälle angezeigt – gegenüber 1955 Fällen im Jahr 2017, wie aus Zahlen des Innenministeriums hervorgeht. Die Betrugsfälle stiegen demnach seit Ende 2016 sprunghaft an.
Viele Fälle werden nie angezeigt, betont der Präsident des Heilbronner Polizeipräsidiums, Hans Becker. Er rät bei dubiosen Anrufen, umgehend die Polizei anzurufen: "Aber nicht auf die Rückruftaste drücken. 110 wählen und dann ist die Polizei am Apparat." Die Polizei will die Öffentlichkeit gezielt vor Telefonbetrügern warnen. Unter anderem werden auch Taxifahrer und Bankmitarbeiter geschult, auf ältere Menschen zu achten, die auf einmal viel Geld abheben wollen.