Pluspunkte fürs Ökokonto

Merdinger Gemeinderat stimmt Umgestaltung am Neugraben zu / Kosten: rund 1,4 Millionen Euro.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Merdinger Neugraben soll auf der Nordseite ökologisch umgestaltet werden.   | Foto: Mario Schöneberg
Der Merdinger Neugraben soll auf der Nordseite ökologisch umgestaltet werden. Foto: Mario Schöneberg

MERDINGEN. Bei zwei Gegenstimmen beschloss der Merdinger Gemeinderat kürzlich, den Gewässerentwicklungsplan für einen rund 1,5 Kilometer langen Streifen am Neugraben umzusetzen. Der Planungsauftrag für die ökologische Umgestaltung ging an das Büro Zink Ingenieure aus Lauf. Die Gesamtkosten werden auf 1,4 Millionen Euro geschätzt, hierfür sollen Fördermittel des Landes von bis zu 85 Prozent der Kosten nach Richtlinien der Wasserwirtschaft beantragt werden. Die Umsetzung, die Punkte fürs Ökokonto bringen soll, ist für 2017 geplant.

Insgesamt solle ein Gewässerabschnitt von rund 1500 Metern oberhalb der Brücke im Bereich der Kreisstraße in Richtung Wasenweiler ökologisch umgestaltet werden, erläuterte Peter ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Peter Sackmann, Martin Rupp

Weitere Artikel