Pharmaindustrie in Baden-Württemberg buhlt um Fachkräfte in Grenznähe
An der deutsch-schweizerischen Grenze boomt die Pharma- und Chemiebranche. In einer Gegend mit niedriger Arbeitslosenquote und Fachkräftemangel verschärft das den Kampf ums Personal.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ein Arbeiter steht an einer Abfüll- und Verschließanlage für pharmazeutische Produkte bei Takeda Pharmaceutical in Singen. Foto: Silas Stein (dpa)
Bei der Suche nach Fachkräften macht der deutschen Pharma- und Chemiebranche insbesondere an der Grenze zur Schweiz die Konkurrenz aus der Eidgenossenschaft zu schaffen. "Der Wettbewerb um Talente wird immer größer", sagt Christjan Knudsen vom Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg. Er kritisiert eine "Über-Akademisierung" in Deutschland. Betriebe bräuchten "gut ausgebildete, fitte gewerbliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter".
Der verschärfte Fachkräftemangel nahe der ...