Pfingstheater mit einer Geschichtsstunde der besonderen Art
Das Pfingsttheater des Kollegs thematisiert in diesem Jahr das Ende des "Jesuitenstaates" im 18. Jahrhundert in Paraguay.
Sebastian Sahli
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Szenen des erfolgreichen Pfingsttheate...schuldigungen gegen die Jesuiten vor. | Foto: S. Sahli Szenen des erfolgreichen Pfingsttheate...schuldigungen gegen die Jesuiten vor. | Foto: S. Sahli](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/46/f3/42/105313090-w-640.jpg)
ST. BLASIEN. Nicht Brecht und nicht Shakespeare, sondern eine Geschichtsstunde der besonderen Art über ein fast vergessenes Kapitel südamerikanischer Geschichte stand beim traditionellen Pfingsttheater des Kollegs St. Blasien auf dem Programm. Auf die Bühne gebracht wurde das Stück "Das heilige Experiment – ein verlorenes Paradies?" des österreichischen Schriftstellers Fritz Hochwälder. Dieses beschäftigt sich mit dem Ende des "Jesuitenstaates" in Paraguay.
Am 16. Juli 1767 empfängt der Provinzial der Jesuiten den Visitator des spanischen Königs, Don Pedro de Miura, im Jesuitenkolleg in Buenos Aires. Dieser soll eine lange Liste an Anschuldigungen gegen die Jesuiten, erhoben vom Bischof (Philipp Sahli) in Buenos Aires und spanischen Großgrundbesitzern (Iliane ...