Studieren im Ausland
"Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein"
Niclas Königer, Erasmus-Gymnasium Denzlingen, Klasse 9a
Niclas Königer, Klasse 9a, Erasmus-Gymnasium (Denzlingen)
Do, 13. Jun 2019, 11:02 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Deutschland ist ein international attraktiver Studienstandort und belegt Platz vier hinter den USA, Großbritannien und Australien gefolgt von Frankreich. Allerdings werden Schwellenländer wie Lateinamerika und Asien immer attraktiver. Die internationale Mobilität der Studenten zu fördern ist ein Ziel der Bologna-Reform. Die europäische Studienreform fördert den Austausch von Studierenden und Hochschulpersonal an europäischen Hochschulen. Damit soll die Qualifizierung von Fachkräften für den Arbeitsmarkt sowie der wissenschaftlichen Nachwuchs gesichert werden.
Um Studenten bei der Realisierung eines Auslandsstudium zu helfen, gibt es das Erasmusprogramm. Dies ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das jedes Jahr über 230 000 Studierende aus ganz Europa unterstützt. Somit ist es das größte Stipendienprogramm der Welt.
Ein Auslandsstudium ist mit vielen Erwartungen und Hoffnungen verknüpft. In der Uni-Bibliothek Freiburg trafen wir zwischen vielen deutschen Studenten auf C., eine 22-jährige Studentin aus Frankreich, die im zweiten Semester Betriebswirtschaftslehre studiert. Auch sie ist im Rahmen des Erasmus Programms in Deutschland. Um sich ihren Aufenthalt finanzieren zu können, unterrichtet sie zusätzlich Französisch: "Ich kam hierher, um meine Sprachkenntnisse zu verbessern, internationale Kontakte zu knüpfen und einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Auf Grund der eher schlechten Perspektiven in Frankreich hoffe ich nach dem Studium auf einen Arbeitsplatz in Deutschland." Sie hat sich für Deutschland auch wegen des guten Rufes der Universitäten und der Nähe zu Frankreich entschieden.
Diese und ähnliche Gründe sind es warum sich viele Studenten für ein Auslandsstudium entscheiden. Es bietet die Möglichkeit, Mentalität und Arbeitsabläufe in andern Kulturen kennenzulernen. "Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein werden dadurch gefördert", davon sind laut C. sie und viele Auslandsstudenten überzeugt. Was sich so toll anhört, hat aber auch eine Kehrseite. 2018 brachen 40 Prozent der ausländischen Studenten ihr Studium ab. Im Vergleich dazu waren es nur 29 Prozent der deutschen. Gründe hierfür waren kulturelle Besonderheiten, vor allem für chinesische Studenten, die aus einem völlig anderen Kulturkreis stammen. Zu Problemen führten auch komplexe rechtliche Rahmenbedingungen für die Aufenthaltsberechtigung.
Auch C. kämpft mit Problemen: "Es ist schon hart, sich in einem neuen Land zu Recht zu finden. Nebenher Geld verdienen zu müssen und Betriebswirtschaft in einer Fremdsprache zu verstehen und die Prüfungen abzulegen, ist alles andere als einfach. Das Studium zu beenden erfordert schon viel Disziplin aber ich bin mir sicher es wird sich für meine Karriere lohnen."
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.