Per Schwenk zum Brand

Bei der Feuerwehr in Horben stellte die Wehr aus Staufen den Teleskopgelenkmast vor  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Einsatzfahrzeug aus Staufen stieß in Horben auf großes Interesse.   | Foto: Andreas Peikert
Das Einsatzfahrzeug aus Staufen stieß in Horben auf großes Interesse. Foto: Andreas Peikert

HORBEN. Einsätze der Feuerwehr sind heutzutage ohne technische Hilfe nicht mehr denkbar. Ein wahres Wunderwerk der Technik gab es am Sonntag als Attraktion beim "Tag der offenen Tür" der Freiwilligen Feuerwehr in Horben bestaunen. Thomas Dobschinski und Alexander Beckert von der benachbarten Freiwilligen Feuerwehr Staufen demonstrierten auf dem Vorplatz des Gerätehauses, wie im Unglücksfall auch in einer eng bebauten Altstadt – beispielsweise in Staufen – mit modernem Gerät einem Brand ohne Zeitverlust zu Leibe gerückt werden kann.

Mit Hilfe eines auf maximal 32 Meter ausfahrbaren und rundum schwenkbaren Teleskopgelenkmastes ist es den Rettern aus Staufen möglich, an ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Herbert Lais, Hans-Peter Amann, Christian Brauner

Weitere Artikel