Studie

Forscher haben die Beziehung zwischen Mensch und Katze untersucht

Hauskatzen heutzutage sind teilweise verschmust, aber auch distanziert. Ihre Vorfahren haben zu den Menschen lieber Distanz gehalten. Das beweist nun eine Studie aus Polen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Das mit dem Kuscheln ist Evolution: Die Katze war nicht immer so menschennah wie heute. Foto: Imagebroker
Die Vorfahren der heutigen Hauskatzen waren nicht so eng an den Menschen gebunden wie andere Haustiere – das haben die Forscher um Magdalena Krajcarz von der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun (Polen) herausgefunden. Im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) berichten sie von ihrer Untersuchung an 4300 bis 6200 Jahre alten Katzenfossilien, die im Süden Polens gefunden wurden. Die aus dem Nahen Osten stammenden Katzen sind vermutlich landwirtschaftlich tätigen Menschen gefolgt, haben sich aber auch in freier Wildbahn ernährt.

Kaum von der afrikanischen Wildkatze zu unterscheiden

"Selbst moderne Hauskatzen leben irgendwo entlang eines Kontinuums von engen Beziehungen zu Menschen bis hin zu Wildtieren", erläutern die Wissenschaftler. Sie versuchten herauszufinden, wie es zu dieser besonderen Stellung der Hauskatze unter den Haustieren kam. Nach heutigem Forschungsstand stammen alle Hauskatzen (Felis silvestris catus) von der Afrikanischen Wildkatze (Felis silvestris lybica) – auch Falbkatze genannt – ab. Beide Unterarten sind anhand von genetischen Analysen kaum voneinander zu unterscheiden.

Ernährung der Katzen lässt Rückschlüsse zu

Gut unterschieden werden kann hingegen eine weitere Unterart, die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris). Die Forscher fanden in den Überresten von sechs Falbkatzen in Südpolen genügend intaktes Knochenkollagen, um Rückschlüsse auf die Ernährung ziehen zu können.

Dazu untersuchten sie die Menge zweier stabiler Isotope: Stickstoff-15 wird vom Körper vermehrt in das Protein Kollagen eingebaut, wenn die Nahrung von Feldern stammt, die mit Dung von Tieren gedüngt worden sind. Kohlenstoff-13 findet sich umso häufiger im Kollagen, je mehr C4-Pflanzen (vor allem Getreide und andere Nutzpflanzen) das Lebewesen in den letzten Monaten und Jahren vor seinem Tod verzehrt hat.

Die Isotope der Katzen verglichen die Forscher mit denen aus den Überresten von Menschen, Haustieren und Wildtieren aus der Zeit vor 4300 bis 6200 Jahren.

Katzen der Jungsteinzeit weniger integriert

Außerdem zogen sie Hauskatzenfossilien aus der Römerzeit heran. Die Katzen der späten Jungsteinzeit unterschieden sich demnach in Bezug auf die Isotopenzusammensetzung (und folglich in Bezug auf die Ernährung) deutlich von zeitgenössischen Menschen und Hunden sowie von stark menschengebundenen Katzen aus der Römerzeit. Die Stickstoff-15- und Kohlenstoff-13-Werte der sechs Falbkatzen lagen deutlich niedriger, wie es in der Studie heißt. Dies deute darauf hin, dass sie weniger Mäuse und andere Tiere fraßen, die sich vorwiegend von Nahrungsmitteln von gedüngten Feldern und C4-Pflanzen ernährt hatten. Stattdessen haben sie vermutlich – wie die Europäischen Wildkatzen – vor allem in der Wildnis Tiere gejagt. Den Forschern zufolge waren die Katzen der Jungsteinzeit weniger integrierte Haustiere, sondern eher Kulturfolger, die in der Nähe der Lager der Menschen schnelle Beute fanden.

"Unter den domestizierten Wildtieren waren die Katzenvorfahren aufgrund ihres einzelgängerischen, territorialen Verhaltens einzigartig", schreiben die Wissenschaftler. Wie eng die Beziehung zwischen den Hauskatzen-Vorfahren der späten Jungsteinzeit und den Menschen war, die einst im heutigen Polen lebten, sei noch offen.

Mehr zum Thema:

Schlagworte: Magdalena Krajcarz
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel