Pädagogen weg von der Tafel

"Neuer Unterricht" erfordert vor allem auch neue Arbeitsformen für Lehrer - einige Schulen zeigen sich als Vorreiter.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

"Wenn du vor einer Klasse stehst", erzählte eine angehende Lehrerin vor wenigen Jahren, "dann ist die Tafel die Bibel und du bist der Papst". Der Satz ist Geschichte. Gängige Vorstellungen über das Lehramt sind spätestens mit Einführung der neuen Bildungspläne im Jahr 2004 passee. Manche Pädagogen pauken schon jetzt für die Zukunft, andere schütteln ob des Reformeifers ihre Köpfe.

"Türen zu" - das ist Marianne Müllers Stichwort zu traditionellem Unterricht. Die frühere Realschullehrerin sitzt in einem kleinen Büro im Oberschulamt mit Blick auf den Bahnhofsturm und erzählt von den Tücken des deutschen Unterrichtssystems. "Lehrer müssen selten sagen, warum sie tun, was sie tun", erklärt die pädagogische ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Helmut Gattermann, Peter Stehle, Kirsten Wörnle

Weitere Artikel