Öko-Punkte für Erhalt der Terrassen
Für rund 20 000 Euro sollen im Bereich Hüttenbühl Abschnitte von Trockenmauern wieder hergestellt werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
HERBOLZHEIM. Der Hüttenbühl ist eine kulturell und ökologisch bemerkenswerte Kulturlandschaft. Die über Jahrhunderte errichteten Trockenmauern für den Hüttenbühlhang haben ihre besondere Fauna und Flora hervorgebracht. Gleichzeitig sind sie Zeugnis von Generationen an Mühen, um dem Herbolzheimer Berg etwas an Früchten und Gemüsen abzugewinnen.
Den ökologischen Wert hat der BUND bereits vor 30 Jahren erkannt. Seitdem pflegen BUND-Mitglieder einige Terrassenwiesen und haben auch manche Trockenmauer freigelegt. Seit etwa zwei ...