Baden-Württemberg
Nilgänse werden zur Plage
Der Kot der Tiere vermiest Menschen das Baden, weil er Strände, Wiesen und Seen verdreckt: In vielen Städten zerbrechen sich die Verwaltungen den Kopf, wie man die Nilgänse wieder los wird.
Julia Giertz
Do, 23. Mai 2019, 22:19 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In vielen Städten zerbrechen sich die Verwaltungen den Kopf, wie man die ungebetenen Gäste hinauskomplimentiert. Betroffen sind Metropolen ebenso wie kleinere Gemeinden. Das Instrumentarium reicht von Drohnen über Betoneier und spezielle Kehrmaschinen bis hin zum – umstrittenen – Abschuss. In einem sind sich wohl alle einig, die mit der Spezies zu tun haben: Ein Patentrezept gibt es nicht.
Die aus Afrika stammenden Nilgänse fühlen sich heimisch, sobald sie kurzes Gras vorfinden. Das kann schon mal auf einem Rasensportplatz sein; Alopochen aegyptiacus bevorzugt aber "Weidegründe" am Rand von Gewässern. Beispiel Heidelberg: Auf den kurz geschnittenen Neckarwiesen treten Jogger und Spaziergänger alle Nase lang in die Hinterlassenschaften der Exoten. Ingrid Beyer, die mit einer braunen Feder in der Hand über die Wiese schlendert, sagt: "Ich bin entsetzt über den unhygienischen Zustand. Es ist ein Wunder, dass die Wiese noch so gut besucht ist." Die Rentnerin hätte nichts dagegen, den Gänsebestand durch Bejagung der Tiere zu reduzieren.
Das ist auch Ziel der Stadtverwaltung, die einen neuen Anlauf nimmt: Jagdpächter in der Umgebung Heidelbergs sind aufgefordert, die Nilgans zu bejagen. Aktuell werden im Jahr durchschnittlich 70 bis 80 Tiere geschossen. Es gibt auch eine spezielle Kotreinigungsmaschine, die allerdings nur bei trockenem Wetter funktioniert. Die Strafen bei Verstößen gegen das Fütterungsverbot sollen erhöht und Kontrollen durch den Ordnungsdienst verstärkt werden. Bislang sind bei der ersten Regelverletzung 35 Euro fällig, künftig 55 Euro – bei Wiederholung 60 und bald 75 Euro.
In Stuttgart drohen beim wiederholten Füttern bis zu 5000 Euro. Dort tummelt sich das Federvieh im Schlossgarten und verschmutzt die Liegewiese. Hunderte Häufchen machen den Weg zum Landtag zu einem Hindernisparcours. Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes hat die Nilgans ihr Verbreitungsgebiet in Deutschland binnen acht Jahren um 71 Prozent ausgedehnt. Schwerpunkte sind auch in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Anna Martinsohn vom Verband verweist auf die Fressschäden in der Landwirtschaft. Wichtiger ist ihr der Erhalt der Artenvielfalt: "Die Nilgänse verdrängen die heimischen Vogelarten, weil sie aggressiver sind." Opfer sind Störche, deren Nester sie erobern, sowie die Fresskonkurrenten Enten und Graugänse. "Die Gänsebejagung ist ein hocheffektives Mittel zur Reduktion und Vermeidung von Schäden", ist Martinsohn überzeugt.
soll helfen
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sieht die Sache anders. "Aus Naturschutzsicht gibt es keinen Grund zur Empörung", sagt Eric Neuling vom Verband. Dieser bestünde nur, wenn die Gänse etwa die Weißstorchpopulation bedrohten. Vor dem Abschuss gebe es doch andere Mittel wie Ausgleichsflächen oder Zäune um Badeseen. Die Jagd auf Nilgänse ist in neun Bundesländern erlaubt, die Jagdzeiten liegen zwischen drei und sechs Monaten. Viel zu lang, meint der Nabu-Experte. Denn es bestehe die Gefahr, neben Nilgänsen auch nicht jagbare durchziehende nordische Wildgänse zu erwischen. Man könne davon ausgehen, "dass jährlich etwa 15 000 bis 20 000 Nilgänse in Deutschland geschossen werden", bedauert er. Und es könnten mehr werden: Die Nilgans steht seit 2017 auf der EU-Liste der invasiven Arten. Die Länder sind verpflichtet, sie zurückzudrängen. Der Jagdverband fordert die Aufnahme des Vogels in das Bundesjagdgesetz.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ