"Nicht die Waffe tötet doch, sondern der Mensch, der sie bedient"

BZ-INTERVIEW: Hansjörg Inderfurth, Kreis- sowie Oberschützenmeister des SV Langenwinkel und Polizeibeamter bei der vierten Abteilung der Bereitschaftspolizei.  2 min

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LAHR. In mehreren Schützenvereinen wurden jüngst Vereinsmeister geehrt. Sie schießen weithin bekannt mit Luftgewehr, KK (Kleinkaliber) oder Sportpistole auf Pappscheiben – aber mit "Gebrauchspistole 9 mm", "Gebrauchsrevolver .357 Magnum" oder ".44 Magnum"? BZ-Redakteurin Heidrun Lauble sprach mit Kreisschützenmeister und Oberschützenmeister des SV Langenwinkel Hansjörg Inderfurth, im Beruf Polizist bei der Bepo.

BZ: Herr Inderfurth, Gebrauchswaffen im Schützenverein – schießen da seit neuestem Leute mit ganz normalen Waffen?
Inderfurth: Ganz so ist es nicht. Es gab schon immer Wettbewerbe auf der ganzen Welt mit Gebrauchs- oder Ordonnanzwaffen. Auch bei den Olympischen Spielen wurde mit großkalibrigen Waffen geschossen, bis ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hansjörg Inderfurth

Weitere Artikel