Ferdinand Porsche

Neues Buch beleuchtet Verstrickungen mit NS-Regime

Ein Buch arbeitet die Geschichte des Unternehmens auf / Der Gründer war Profiteur des Naziregimes.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Adolf  Hitler (sitzend im Wagen) begut... ist Firmengründer Ferdinand Porsche.   | Foto: DPA
Adolf Hitler (sitzend im Wagen) begutachtet 1936 den ersten Käfer. Der Zweite rechts neben ihm (ohne Mütze) ist Firmengründer Ferdinand Porsche. Foto: DPA

STUTTGART (dpa). Porsche steht heutzutage für PS-starke Autos und große Geländewagen. Doch Firmengründer Ferdinand Porsche entwickelte einst auch Kübelwagen, Panzer und anderes Militärgefährt für die Nazis. Das nun erschienene Buch "Porsche – vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke" ist die erste umfassende wissenschaftliche Arbeit der Anfängen der Firma Porsche in der Nazizeit.

Für Ferdinand Porsche war das Treffen mit Hitler ein Wendepunkt. Nach schlechten Geschäften hoch verschuldet, trat der Autoingenieur im Mai 1933 beim Reichskanzler an. Es ging um hohe Staatssubventionen, die Hitler eigentlich komplett Daimler-Benz geben wollte. Der damals 57-jährige Porsche stimmte den Reichskanzler um, ein großer Teil der Subventionen floss in ein Rennwagenprojekt mit Beteiligung von Porsche – damit bewahrte Hitler die erst 1931 gegründete Stuttgarter Konstruktionsfirma womöglich vor dem Kollaps. Der Firmenchef blieb auch danach Profiteur des Nazi-Regimes, wie das neue Buch belegt. Die Geschäfte florierten unterm Hakenkreuz.

Hauptautor ist der renommierte Historiker Wolfram Pyta, Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg zur NS-Verbrechensgeschichte. Zusammen mit Nils Havemann und Jutta Braun sichtete er umfangreiches Material aus Archiven in Deutschland, Frankreich und Österreich. Die Autoren geben tiefe Einblicke in die starken Verstrickungen Porsches in das NS-Regime.

Die Firma Porsche hatte damals ein ganz anderes Geschäftsmodell als der heutige Sportwagen- und Geländewagenbauer. Die "Dr. Ing. h.c. F. Porsche GmbH" baute keine marktreifen Fahrzeuge, sondern sie war nur mit Entwürfen, der technischen Vorarbeit und Prototypen beschäftigt. Das Nürnberger Unternehmen Zündapp zum Beispiel bestellte eine Schwingachse und die Zwickauer Auto Union besagten Rennwagen, für den 1933 die so wichtigen Subventionen eingestrichen wurden.

War Ferdinand Porsche ein Nazi? Jein. Zum einen war er seit 1937 zwar Mitglied der NSDAP, Huldigungen des Regimes nahm er gern entgegen – Hitler erhob ihn gar in den "Genieadelsstand", so die Autoren. Zum anderen übernahm Porsche aber nicht die menschenverachtende Ideologie der Nazis, die in seiner Firma eingesetzten Zwangsarbeiter wurden nicht so schlecht behandelt wie anderswo. Er sei ein "im Kern unpolitischer Technokrat" gewesen und ein "Opportunist reinsten Wassers", so die Autoren. Als "politischer Konjunkturritter" suchte Porsche die Nähe zum Regime, weil er dadurch Rückenwind für seine Geschäfte bekam.

Ferdinand Porsche zeigte große Kälte

Wann immer sich lukrative Aufträge vonseiten des Staates anboten, griff er zu – ob Traktoren, Schwimmwagen, Panzer oder anderes Kriegsgefährt. Sein größter Auftrag war die Entwicklung des Volkswagens, der Käfer-Vorläufer wurde zunächst "KdF-Wagen" genannt (KdF steht für Kraft durch Freude). Hitler wollte mit dem Billigauto die Massen motorisieren. Wegen des Krieges blieb das Projekt aber unvollendet, auf Basis des Volkswagen-Prototypen entstand stattdessen ein Kübelwagen fürs Militär – davon wurden gut 50 000 hergestellt.

Das Buch gibt Einblick in das Leben eines Mitläufers, der zwar kein aktiver Nazi war, sich aber von großer Kälte zeigte in Anbetracht der Unrechtsherrschaft. So erreichten ihn 1943 zwei Hilfeschreiben eines früheren jüdischen Kollegen, dem die Deportation ins Vernichtungslager drohte. Dem Buch zufolge hätte Porsche ihm mit wenig Aufwand und ohne eigenes Risiko helfen und womöglich retten können. Warum tat er es nicht? Vermutlich wollte er "sich besser auf nichts einzulassen, was auch nur den Anschein politischer Brisanz besaß". Der frühere Kollege starb später im Holocaust.

Kurios ist ein Frankreich-Kapitel: Ende 1945 gab es in der Pariser Regierung Pläne, Porsche für die Entwicklung eines französischen "Volksautos" zu verpflichten, welches von Renault gebaut werden sollte. "Man male sich an dieser Stelle einmal aus, wie sich der europäische Automobilmarkt entwickelt hätte, wenn Frankreich mit Hilfe der Porsche KG einen Volkswagen à la française hergestellt hätte", so die Autoren. Sie bezweifeln, dass sich dann die Marke VW so erfolgreich in Europa hätte etablieren können.

Doch Konkurrent Jean-Pierre Peugeot bekam Wind von der Sache und diffamierte Porsche als Kriegsverbrecher. Als der inzwischen 70-Jährige in die französische Besatzungszone reiste, wurde er dort nicht als neuer Chef eines ambitionierten französischen Großprojekts verpflichtet, sondern auf Basis haltloser Vorwürfe verhaftet. Erst 1948 wurde er von den Franzosen rehabilitiert. Porsche starb drei Jahre später – und der von ihm entwickelte Volkswagen wurde als Käfer zur Erfolgsgeschichte im Nachkriegsdeutschland.

Wolfram Pyta, Nils Havemann und Jutta Braun: Porsche – vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke. Siedler-Verlag, München 2017. 505 Seiten. 28 Euro, als E-Book 22,99 Euro.

Schlagworte: Ferdinand Porsche, Jutta Braun, Nils Havemann

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel