Neue Brücke über den Schwarzenbach

Ein Neubau der Brücke über den Schwarzenbach bei Görwihl-Strittmatt soll den Transport von Holz erleichtern. Dafür gab’s Geld vom Landrat.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Rahmen der Flurneuordnung Görwihl-Strittmatt wird eine neue Brücke über den Schwarzenbach gebaut. Dafür gab es jetzt eine Bewilligung von 188.000 Euro (80 Prozent der Kosten) vom Landratsamt Waldshut. 20 Prozent der Kosten muss die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Görwihl-Strittmatt (Wald) selber zahlen, sprich die Grundstücksbesitzer und die Gemeinde. Die neue Brücke soll die alte Marksteinbrücke ersetzen, die nur für Transporte bis zwölf Tonnen zugelassen ist. Sie dient dem Abtransport von Holz. Die Förderungsbewilligung übergab Landrat Martin Kistler nun der Teilnehmergemeinschaft im Beisein von Bürgermeister Mike Biehler.

Franz Eckert, Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft, nahm den Bescheid entgegen. "Der Verkauf von Holz ist für bäuerliche Familienbetriebe ein wichtiges Standbein. Umso mehr freue ich mich, dass wir sie mit dem Neubau der Brücke stärken können und gleichzeitig unsere Kulturlandschaft fördern", sagte der Landrat. Görwihls Bürgermeister Mike Biehler ergänzt: "Eine Sanierung der Marksteinbrücke war nicht möglich. Der Neubau wäre für die Gemeinde ohne die Zuschüsse von Bund und Land und Planungsleistungen der Flurneuordnung nicht zu stemmen. Für die Holzabfuhr im Kirchspielwald, Silberbrunnen, der Mittleren Hirni und des Franzosenschlages ist die Marksteinbrücke unverzichtbar."

Die Flurneuordnung Görwihl-Strittmatt (Wald) ist das größte Projekt im Landkreis Waldshut. Insgesamt werden 3,4 Millionen Euro in die Erschließung von Wald, den Schutz von Mooren, eine naturnahe Gestaltung der Gewässer und der Bodenordnung investiert.
Schlagworte: Mike Biehler, Franz Eckert, Martin Kistler
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel