Narren schreiben Stadtgeschichte
Ausstellung im Rathausfoyer zeichnet zum Hochrheinnarrentreffen wichtige Stationen der Laufenburger Fasnachtstradition nach.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LAUFENBURG. Der Aufarbeitung historischer Daten, Fakten und Hintergründe ist eine neue Ausstellung im Foyer des Laufenburger Rathauses gewidmet. "Stelldichein der Narren – Narrentreffen in Laufenburg" lautet der Titel eines auf sechs Tafeln verteilten Streifzugs durch die Laufenburger Fasnacht, den Stadtarchivar Martin Blümcke, Zunftarchivar Hubert Mutter und der frühere Postamtsleiter Egon Gerteis zusammengetragen haben als inhaltliche Vorbereitung auf das große Hochrheinnarrentreffen, das am Samstag, 26., und Sonntag, 27. Januar, in der Waldstadt über die Bühne geht.
Wie untrennbar die Laufenburger Fasnacht dies- und jenseits des Rheins mit der Stadtgeschichte selbst verwoben ist, zeigten die Ausführungen Blümckes, der den Vernissagegästen – unter ihnen ...