Morgen in Katar: Ein ICE-Großraumabteil als höllisches Wohnzimmer

Menschen bilden schnell ein "Wir", vor allem, wenn sie zusammen in einem ICE-Großraumabteil sitzen. Man könnte auch sagen, in einem Versuchslabor der Menschheit. Oder in einem "höllischen Wohnzimmer", wie es die Autorin Theresia Walser bezeichnet. Sie war bei der Inszenierung von "Morgen in Katar" in Freiburg dabei und hellauf begeistert. Auf der Bühne: Ein voller Zug. Auf den Rängen genoss man in vollen Zügen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sechs Darsteller sitzen auf zehn nebeneinander aufgereihten Stühlen. Bühnenbild? Fehlt. Textsicherheit? Nicht einmal die Seite, die gerade vorgelesen wird, ist immer klar. Und eigentlich sind 13 Rollen zu besetzen, doch „so viele Schauspieler ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Theresia Walser, Nino Haratischwilis, Josef Mackert

Weitere Artikel