Albersdorf
Mit Fell und Knochenflöte: Treffen der Steinzeitfans
Das Lagerfeuer flackert und knistert, drumherum hocken Menschen in Fellüberwurf und Lederoutfit: Eine Woche lang hatten sich in Albersdorf Fans der Frühgeschichte versammelt.
Wolfgang Runge (dpa)
Mo, 31. Jul 2017, 0:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Dabei geht es nicht um experimentelle Archäologie. "Wir machen keine Experimente, um neue Erkenntnisse zu gewinnen", erklärt Organisator Werner Pfeifer. "Wir geben unser Spezialwissen untereinander weiter." Das Treffen läuft auch nicht streng steinzeitlich ab: "Es wird nicht unbedingt mesolithisch gekocht", sagt Pfeifer. Morgens und mittags brutzeln sich die Teilnehmer zwar ein steinzeitlich anmutendes Essen über dem Feuer, das Abendessen kommt aber von einer Cateringfirma. Pfeifer: "Damit wir mehr Zeit haben für Vorträge und Workshops.
Die Steinzeit, sagt er, sei die Epoche, in der die Menschheit am längsten auf der Erde unterwegs war, sagt Pfeifer. Sie gliedert sich in drei Teile: Die älteste, die Altsteinzeit, ist die Zeit der Eiszeitjäger. Damals machten Menschen gemeinsam Jagd auf große Tierherden – Rentiere, aber auch Mammut-Gruppen. Die Menschen der Mittelsteinzeit lebten in einer Landschaft, die unserer heutigen auch vom Klima her sehr ähnlich war – als Jäger, Sammler und Fischer. Danach folgte die Jungsteinzeit mit frühen Ackerbauern und Viehzüchtern, die erst vor 4000 Jahren zu Ende ging.
Um die "Zeitreise" von Wissenschaftlern und Besuchern möglichst authentisch zu gestalten, versucht der Steinzeitpark eine Landschaft wie vor 5000 bis 6000 Jahren herzustellen. "Sowohl im Waldbereich wie auch im offenen Land", sagt Kelm. Auf dem Gelände findet man eine originalgetreu nachgebaute steinzeitliche Bauernsiedlung mit Häusern, aber auch Hütten und Jurten der mittelsteinzeitlichen Jäger und Sammler.
Die Experimentalforscher wollen das Steinzeitleben in der Steinzeit nicht romantisieren – und würden nicht tauschen wollen. "Wenn du 100 Prozent in der Steinzeit lebst, kann schon ein kleines Problem mit den Zähnen zum größten Problem der Welt werden, eine kleine Schnittverletzung kann den Tod bedeuten", sagt Archäobotaniker Jake Newport.
Er träume aber immerhin davon, in 10 oder 20 Jahren eine Hütte in der Wildnis zu besitzen, um dort einige Wochen im im Jahr zu leben: "Ohne Handy, ohne Stress."
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ