Account/Login

BZ-Interview

Michael Blume über die deutsche Buchstabentafel und jüdische Namen

Thomas Steiner
  • Mo, 07. Dezember 2020, 20:15 Uhr
    Kultur

     

BZ-Plus Fünf jüdische Namen verschwanden 1933 aus der deutschen Buchstabentafel. Warum sie wieder aufgenommen werden sollen, sagt Michael Blume, Landesbeauftragter gegen Antisemitismus.

Michael Blume  | Foto: Marijan Murat
Michael Blume Foto: Marijan Murat
1/2
BZ: Herr Blume, die Buchstabiertafel ist vielen Leuten geläufig. Was passiert, wenn Sie die alte Version mit den verbannten jüdischen Namen benutzen?
Blume: Wenn ich am Telefon etwas buchstabiere, dann sage ich nicht "Nordpol", sondern "Nathan". Da ist die Ersetzung ja besonders krass: Nathan ist der deutsch-hebräische Name schlechthin, bis zu Lessings "Nathan der Weise". Der Nordpol war in der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel