Lothar-Späth-Förderpreis

Menschen mit Behinderung schaffen hypnotisierende Kunstwerke

BZ-Plus Es ist der einzige Preis dieser Art in Deutschland: Der Lothar-Späth-Preis für Künstler mit geistiger Behinderung. Die Werke der Preisträger aus ganz Deutschland sind im Alten Schloss Wehr ausgestellt. Die Vielfalt der Werke beeindruckt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Platz eins: Die Gewinnerin des ersten ...em Bild „Schneckenhäuser“.  | Foto: Roswitha Frey
1/3
Platz eins: Die Gewinnerin des ersten Preises, Ines Scheuerpflug, steht in der Preisträger-Ausstellung neben ihrem Bild „Schneckenhäuser“. Foto: Roswitha Frey
Von Stadtansichten bis zur Unterwasserwelt reicht das Spektrum der Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger des Lothar-Späth-Förderpreises für Künstler mit geistiger Behinderung, die noch bis Ende Juli in der Galerie Altes Schloss in Wehr zu sehen sind.
16 preisgekrönte Arbeiten
Es lohnt sich, die Ausstellung anzuschauen, denn sie versammelt alle 16 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Elena Romanzin, Markus Waibel, Daniel Geißler

Weitere Artikel